idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2017 12:48

Nobels Dynamit wird 150 Jahre alt – und andere Jahrestage der Chemiegeschichte

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Hochexplosiv, und trotzdem beständig sowie leicht zu lagern: Der Sprengstoff Dynamit feiert im Jahr 2017 Jubiläum. Vor 150 Jahren stellte Alfred Nobel das sicher handhabbare Dynamit erstmals her und patentierte es. Auch das Massenwirkungsgesetz und die Synthese von Glucagon haben 2017 einen runden Jahrestag. Welche anderen Wissenschaftler und Entdeckungen der letzten 200 Jahre als Meilensteine in die Chemiegeschichte eingegangen sind, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Das Jahr 2017 hat viele chemiehistorische Jubiläen zu bieten: 150 Jahre ist es her, dass der schwedische Industrielle Alfred Nobel den festen Sprengstoff Dynamit entwickelt und patentiert hat. Durch dessen weltweite Produktion häufte Nobel Kapital an, das seit 1901 die Nobelpreise mitfinanziert. Außerdem formulierten vor 150 Jahren die Norweger Cato Maximilian Guldberg und Peter Waage ein chemisches Grundgesetz: das Massenwirkungsgesetz. Danach ist im chemischen Gleichgewicht bei konstanter Temperatur der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der gebildeten Stoffe und dem Produkt der Konzentrationen der Ausgangsstoffe konstant. Ihren 50. Jahrestag feiert die Synthese des aus 29 Aminosäuren bestehenden Polypeptids Glucagon durch den deutschen Chemiker Erich Wünsch. Glucagon ist der Gegenspieler des Insulins bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und entsteht natürlicherweise in der Bauchspeicheldrüse.

    Der Chemiker und Wissenschaftshistoriker Horst Remane gibt in der Januarausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“ einen 14-seitigen Überblick über chemische Pioniere und ihre Entdeckungen in den vergangenen Jahrhunderten, und widmet sich Geburts- und Todestagen bedeutender Persönlichkeiten der Chemie.

    Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien sowie Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).