idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2017 14:04

Hochschule Trier informiert über Digitalisierung der Bildung auf der CeBIT

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Hochschule Trier

    Eine Delegation der Landesregierung, geführt von die Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Stefanie Hubig, besuchte den Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz auf der CeBIT und machte sich dort ein Bild von den neusten IT-Innovationen des Landes.

    Zentrales Thema der diesjährigen Messe ist das Internet der Dinge (IoT) und die Auswirkung dieser Technologie auf unsere Gesellschaft. Im Rahmen der Industrie 4.0 wird die Digitalisierung einen gravierenden Umbruch auf dem Arbeitsmarkt hervorrufen. Nur wer über entsprechende Kompetenzen in diesem Bereich verfügt, wird zukünftig auch an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben können. Deshalb bildet die Digitalisierung des Bildungssystems einen Schwerpunkt in der Landespolitik.

    Zu diesem Thema präsentiert die Hochschule Trier auf dem Gemeinschaftsstand das Exponat der „IoT-Werkstatt“. Die Arbeitsgruppe der Professoren Dr. Klaus-Uwe Gollmer und Dr. Guido Dartmann vom Standort Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule hat gemeinsam mit der Expertengruppe IoT/M2M des Nationalen IT-Gipfels ein Konzept zur Vermittlung entsprechender Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler erarbeitet und die Umsetzung mit 38 Schulteams aus 23 Schulen bei zwei Hackathon-Veranstaltungen erfolgreich demonstriert. Bei diesen Veranstaltungen wurden viele kreative Schülerideen erarbeitet und vor Ort umgesetzt. Beispiele wie die Intelligente Wäscheklammer, die sich am Smartphone meldet, wenn die Wäsche trocken (Albert-Schweitzer Gymnasium Dillingen) oder der Umweltsensor, der die Schadstoffbelastung der Luft in Ballungszentren im Internet visualisiert (Gymnasium Schifferstatt) zeigen das Potential der IoT-Werkstatt.

    Kern des Konzeptes ist ein kleiner Rechner (Mikrocontroller) mit Internetfähigkeit und eine grafische Programmieroberfläche. „So wird das algorithmische Denken zum Kinderspiel, wer kochen und puzzeln kann, der lernt damit auch spielerisch das Programmieren“ so Professor Dr. Gollmer. Für zukünftige Schülergenerationen sollten diese Kompetenzen genauso selbstverständlich sein, wie heute das Lesen, Schreiben und Rechnen. Das Herz der Zukunft schlägt im Algorithmus, d.h. nur wer die Sprache digitaler Systeme versteht, kann die Zukunft gestalten und sich vor Manipulationen schützen.

    Interessierte Besucher können die IoT-Plattform auf der CeBIT 2017 in Hannover noch bis zum 24.03. auf dem Forschungsgemeinschaftsstand in Halle 6 C17 ausprobieren


    Images

    Foto v.l.n.r.: Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmer, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Prof. Dr. Norbert Kuhn
    Foto v.l.n.r.: Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmer, Bildungsministerin ...
    Source: Hochschule Trier


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Foto v.l.n.r.: Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmer, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Prof. Dr. Norbert Kuhn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).