idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2017 09:57

Neues Projekt: Biosensor soll Fehler im Proteinhaushalt von Zellen finden

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie Zellen ihren Proteinhaushalt im Gleichgewicht halten, will ein internationales Forscherteam herausfinden. Die deutschen, australischen und US-amerikanischen Wissenschaftler erhalten zu diesem Zweck rund 1,2 Millionen Euro Fördermittel aus dem „Human Frontier Science Program“ für drei Jahre. Einer der vier erfolgreichen Antragsteller ist Prof. Dr. Simon Ebbinghaus vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied im Exzellenzcluster „Ruhr explores solvation“.

    Gesunde Zellen benötigen eine Vielzahl von Proteinen für ihre Funktion. Unter verschiedensten Bedingungen, zum Beispiel wenn sich der Wassergehalt der Zelle ändert, müssen sie in der richtigen dreidimensionalen Struktur und in der richtigen Menge vorliegen. Ein ausgeklügeltes Kontroll- und Reparatursystem entsorgt falsch gefaltete oder verklumpte Proteine oder korrigiert fehlerhafte dreidimensionale Strukturen. Im Alter, bei Stress oder bei bestimmten Krankheiten funktionieren diese Mechanismen nicht mehr richtig.

    Gut bekanntes Protein als Sensor

    Simon Ebbinghaus und seine Kolleginnen und Kollegen wollen einen Biosensor entwickeln, der misst, wie effektiv eine Zelle unter verschiedenen Bedingungen das Proteingleichgewicht reguliert. Als Biosensor soll ein Protein dienen, dessen dreidimensionale Struktur gut bekannt ist. Außerdem wissen die Forscher genau, unter welchen Bedingungen sich dieses Protein wie faltet. Die Idee: Sie wollen erfassen, wie stark das Sensorprotein in einer Zelle von seinem Normalzustand abweicht; so können sie darauf schließen, wie gut das zelluläre Kontroll- und Reparatursystem funktioniert. Hierzu verwendet das Team spezielle mikroskopische Methoden und Computermodelle.

    Die Strategie erlaubt es, die komplexen Vorgänge in einfacher Weise abzubilden und sowohl zeitlich als auch räumlich aufzulösen. Die Forschungsarbeiten sollen erstmals ein quantitatives Bild über die Kapazitäten des Kontrollsystems geben. „Zukünftig könnte das helfen, Fehlfunktionen, die mit der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen zusammenhängen, zu erkennen und zu beeinflussen“, sagt Simon Ebbinghaus.

    Über das Human Frontier Science Program

    Das Human Frontier Science Program unterstützt die Erforschung von komplexen Vorgängen in lebenden Organismen. Die Initiative fördert vor allem besonders innovative und gewagte Forschungsprojekte von sich neu zusammenfindenden Kooperationspartnern. Das Team sollte sowohl international als auch interdisziplinär zusammengesetzt sein. Die Gruppen müssen verschiedene Expertisen einbringen, um gemeinsam Fragen beantworten zu können, die allein nicht erforschbar wären.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Simon Ebbinghaus
    Laserspektroskopie und Biophotonik
    Lehrstuhl für Physikalische Chemie II
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 25533
    E-Mail: simon.ebbinghaus@rub.de

    Angeklickt

    Exzellenzcluster „Ruhr explores solvation“ (Resolv)
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/solvation/

    Human Frontier Science Program
    http://www.hfsp.org/


    Images

    Für ein besonders innovatives Projekt hat Simon Ebbinghaus mit einem internationalen Team zusammen Fördergelder eingeworben.
    Für ein besonders innovatives Projekt hat Simon Ebbinghaus mit einem internationalen Team zusammen F ...
    Source: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Für ein besonders innovatives Projekt hat Simon Ebbinghaus mit einem internationalen Team zusammen Fördergelder eingeworben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).