idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2017 13:52

Frühjahrsakademie eröffnet: "Zukunft der Medizin" – Wo bleibt der Patient?

Daniela Stang Pressestelle
Universität Ulm

    Dichtbesetzte Reihen im größten Hörsaal der Universität Ulm pünktlich am Montagmorgen - aber nicht Erstsemester haben Platz genommen, sondern die rund 600 Teilnehmer der Frühjahrsakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW), viele davon im dritten Lebensalter. Dieses Mal im Fokus der einwöchigen Veranstaltung mit ihren Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden: die „Medizin der Zukunft“.

    Im Jubiläumsjahr widmen sich die Jahreszeitenakademien ganz den Forschungsbereichen der Universität. Den Auftakt bildeten am Montagmorgen Fragen zur Ethik in der Medizin, vor allem im Hinblick auf den technischen Fortschritt. Gerade die rasanten Entwicklungen auf diesem Gebiet bergen riesige Chancen, aber es gibt auch Risiken, die vielen Menschen Angst machen.

    Passend dazu fragte Professor Florian Steger, Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Vorsitzender der Ethikkommission der Universität, in seinem Eröffnungsvortrag: „Fortpflanzungsmedizin quo vadis?“. Auf der einen Seite stehen die immer größer werden Möglichkeiten in der Pränataldiagnostik, etwa bei der Erkennung von Erbkrankheiten und Fehlbildungen, oder in der Reproduktionsmedizin, die es heute schon möglich macht, einem Kind die genetischen Anlagen von drei Personen mitzugeben. Andererseits wachsen aber auch der Anspruch und der Druck auf die werdenden Eltern, möglichst ein gesundes Kind zu bekommen. „Wir verlieren die menschliche Vielfalt und die Tatsache, anders und gleichzeitig wertvoll zu sein“, zeigte Steger auf. Ärzte, Wissenschaftler, aber auch die Gesellschaft müssten mit den neuen Entwicklungen verantwortungsbewusst umgehen. „Den Fortschritt aufzuhalten, ist unethisch“, so Medizinethiker Steger weiter und forderte einen Bürgerdialog, „Fortschritt braucht einen Rahmen und eine gesellschaftliche Diskussion über das, was wir wollen.“

    Zuvor hatte Universitäts-Präsident Professor Michael Weber die Frühjahrsakademie passend zum Jubiläumsjahr eröffnet. „Die Universität Ulm wurde 1967 als ‚Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Hochschule‘ gegründet“, erläuterte Weber, „Wurzeln, denen wir uns heute noch verpflichtet fühlen.“ Zusammen mit dem Universitätsklinikum gewährleisten Universität und Medizinischen Fakultät die Verbindung der Krankenversorgung mit Forschung und Lehre. „Wir legen hier den Grundstein für die medizinische Versorgung der Zukunft“, so der Präsident weiter.

    Der Landrat des Alb-Donau-Kreises, Heiner Scheffold, betonte in seinem Grußwort, dass die Veränderungen in der Medizin auch Auswirkungen auf die kreiseigenen Kliniken haben. „Um unsere Gesundheitseinrichtungen attraktiv und finanzierbar zu halten, kombinieren wir ein breit gefächertes medizinisches Angebot mit hochspezialisierter ärztlicher Kompetenz“, sagte Scheffold, „Wir sollten Veränderungsprozesse in der Medizin, wie in vielen anderen Bereichen unseres Daseins, annehmen und in die Hand nehmen – kurz: sich ihnen stellen und sie gestalten. Nicht unkritisch, aber mit Offenheit und Neugierde.“

    Der Geschäftsführer des ZAWiW, Dr. Markus Marquard, gab anschließend einen Überblick über das dichtgepackte Programm der 51. Jahreszeitenakademie. Vor allem bei den nachmittäglichen Arbeitsgruppen sind einige Neuerungen dabei. „Wir bieten dieses Mal zehn komplett neue Gruppen an, und auch beim Exkursionsangebot am Mittwoch gibt es noch mehr lohnende Ziele in Ulm und der Umgebung“, erläuterte Marquard.

    Kern der Akademiewochen sind und bleiben aber die Vormittagsvorträge, in denen Medizinfragen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Die Referenten kommen dieses Mal wieder komplett aus den Reihen der Universität und des Universitätsklinikums. Themen sind unter anderem die Stammzellforschung oder die Sammlung und Auswertung von Gesundheitsdaten unter dem Stichwort „gläserner Patient“. Eine Podiumsdiskussion widmet sich zum Abschluss am Freitag der Frage nach dem Stellenwert von Gesundheit und Krankheit vor dem Hintergrund der
    Kommerzialisierung des Gesundheitssystems.

    Die kommende Herbstakademie im Jubiläumsjahr wird sich den anderen Fachbereichen der Universität Ulm widmen. Im Fokus stehen dann Natur- oder Ingenieurwissenschaften.


    More information:

    http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/angebote/akademiewochen/ Akademiewochen des ZAWiW (mit Programmheft)


    Images

    Universitäts-Präsident Prof. Michael Weber eröffnet die 51. Frühjahrsakademie des ZAWiW
    Universitäts-Präsident Prof. Michael Weber eröffnet die 51. Frühjahrsakademie des ZAWiW
    Source: Foto: Elvira Eberhardt/kiz

    Prof. Florian Steger hält den Eröffnungsvortrag „Fortpflanzungsmedizin quo vadis“
    Prof. Florian Steger hält den Eröffnungsvortrag „Fortpflanzungsmedizin quo vadis“
    Source: Foto: Elvira Eberhardt/kiz


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
    regional
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Universitäts-Präsident Prof. Michael Weber eröffnet die 51. Frühjahrsakademie des ZAWiW


    For download

    x

    Prof. Florian Steger hält den Eröffnungsvortrag „Fortpflanzungsmedizin quo vadis“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).