idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2017 15:59

Wissenschaft trifft Politik - Parlamentarischer Abend in Berlin über globale Fluchtbewegungen

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK/BERLIN.- Langanhaltende Flüchtlingssituationen als Folge gewaltsamer Konflikte, fehlgeleitete Flüchtlingshilfe und ein Umsteuern im politischen Umgang mit Flüchtlingen waren am vergangenen Mittwoch (22.3.) Themen des parlamentarischen Abends in Berlin. Die Wissenschaftler des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und des Internationalen Konversionszentrums Bonn (BICC) diskutierten mit Bundestagsabgeordneten und geladenen Gästen die Herausforderungen der europäischen Flüchtlingspolitik.

    Die Zahl der Flüchtlinge ist nicht nur in Europa, sondern weltweit seit Jahren hoch. So mussten im Jahr 2015 etwa zwölf Millionen Menschen auf Grund von Kriegen oder Verfolgung fliehen. 80 Prozent der weltweit Schutzsuchenden konnten schon länger als ein Jahr nicht in ihre Heimat zurückkehren; bei 6,7 Millionen Menschen (zehn Prozent) führten die aktuellen Vertreibungskrisen dazu, seit mehr als fünf Jahren im Exil leben zu müssen.

    Benjamin Etzold (BICC) berichtete vor den Abgeordneten, dass langanhaltende Flüchtlingssituationen das Ergebnis dauerhafter gewaltsamer Konflikte, fehlgeleiteter Flüchtlingshilfe und mangelnder Aufnahmebereitschaft sind. »Menschen, die seit Jahren unter sehr schwierigen Bedingungen und ohne Zugang zu Bildung und Arbeit in Flüchtlingslagern leben, brauchen neue Perspektiven. Die Grundvoraussetzung für ihre Rückkehr ist ein dauerhafter

    Frieden und Rechtssicherheit in den Herkunftsregionen. Ist eine Rückkehr nicht möglich, müssen alternative Wege gefunden werden«, erklärte Etzold. Er fordert bessere Bedingungen für eine lokale Integration und die Umsiedlung von mehr Schutzsuchenden aus den Flüchtlingslagern nach Europa, Nordamerika und Australien. Zudem müsste es ihnen ermöglicht werden, ihre familiären Netzwerke zu nutzen, um auf legalem Weg nach Europa einzureisen.

    Das Scheitern des humanitären Flüchtlingssystems und die Zunahme an Asylsuchenden in Europa leitete in den letzten Jahren ein Umsteuern im politischen Umgang mit Flüchtlingen ein. Olaf Kleist (IMIS) stellte aktuelle, gegenläufige Trends der globalen und europäischen Flüchtlingspolitik vor. Während einerseits Flüchtlingsrechte unterminiert werden, um vermeintlich mehr staatliche Kontrolle über den Zugang zu Schutz zu erlangen, übernehmen andererseits Zivilgesellschaft und lokale Politik eine zentrale Rolle bei der Aufnahme und beim Schutz von Flüchtlingen.

    »Die aus der Krise der Flüchtlingspolitik entstehende neue flüchtlingspolitische Ordnung birgt Risiken und Gefahren, aber auch neue Chancen für den Flüchtlingsschutz«, betonte Kleist. Die deutsche Flüchtlingspolitik müsse die weitreichenden Konsequenzen neuer Ansätze bedenken, um dem demokratischen Anspruch von Flüchtlingsschutz gerecht zu werden.

    Verena Schulze-Palstring (IMIS) stellte schließlich den Gästen die Ziele und Arbeitsweise des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts »Flucht: Forschung und Transfer« vor.

    Die Deutsche Stiftung Friedensforschung hatte zum parlamentarischen Abend eingeladen, der unter der Schirmherrschaft von Stefan Müller, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, stand. »Der Abend verdeutlichte, dass es ein großes Interesse an einem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik im Themenfeld Flucht und Flüchtlingspolitik gibt«, so Kleist.

    Weitere Informationen für die Medien:
    Dr. Olaf Kleist, Anke Riss
    Universität Osnabrück,
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
    Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück
    Tel. +49 541-969-4426
    E-Mail: imis@uni-osnabrueck.de

    Bonn International Center for Conversion (BICC)
    Susanne Heinke, Head of Public Relations
    Pfarrer-Byns-Straße 1, 53121 Bonn
    Phone: +49-228-911 96-44
    E-Mail: pr@bicc.de


    Images

    Dr. Olaf Kleist (IMIS) skizzierte in seinem Vortrag „eine neue flüchtlingspolitische Ordnung“ für Europa.
    Dr. Olaf Kleist (IMIS) skizzierte in seinem Vortrag „eine neue flüchtlingspolitische Ordnung“ für Eu ...
    Source: © P. Menke, Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Olaf Kleist (IMIS) skizzierte in seinem Vortrag „eine neue flüchtlingspolitische Ordnung“ für Europa.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).