idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2003 10:41

Wissenschafts- und Instrumentengeschichte nicht nur für Kenner

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Sean F. Johnston erhält Paul-Bunge-Preis

    Mit "A History of Light and Colour Measurement: Science in the Shadows", publiziert im Dezember 2001, überzeugte Dr. Sean F. Johnston von der Universität Glasgow die Juroren des Paul-Bunge-Preises. Dieser wird Johnston zur Eröffnung der Jahrestagung Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) am 6. Oktober 2003 an der Münchener Universität verliehen.

    Der Paul-Bunge-Preis der Hans R. Jenemann-Stiftung wird für Arbeiten zur Geschichte wissenschaftlicher Instrumente vergeben. Johnstons Publikation spannt den Bogen von den Anfängen der Photometrie im 19. Jahrhundert bis in die 1950/60er Jahre. Die Arbeit besticht durch klare Gliederung und Thesen und beeindruckt durch ihre Darstellungsweise, indem sie komplexe Sachverhalte sehr gut verständlich macht. Diese umfassende Geschichte der Photometrie, Colorimetrie und Radiometrie im 19./20. Jahrhundert behandelt die Herausbildung des Gebietes durch Wechselwirkung unterschiedlicher technisch-wissenschaftlicher Subkulturen, die Etablierung der Verfahren sowie die institutionellen und legislativen Rahmen im Kontext von Industrialisierung und militärischer Nutzung - fundiert, klar und exzellent lesbar, mit wissenschaftspolitischen und ökonomischen Aspekten. Johnston hat den Stoff nicht allein für intime Kenner aufbereitet. Er beschäftigt sich zudem auch allgemein mit optischen Methoden und Geräten für Anwendungen in Chemie und Physik.
    Johnston studierte Physik an der Simon Fraser Universität in Kanada und promovierte zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Universität Leeds (GB). Er arbeitete zunächst als Instrumentalphysiker und technischer Manager bei kanadischen und britischen Firmen und hatte dann verschiedene Zeitarbeitsstellen an Forschungsinstitutionen. Nach Lehraufträgen an der Universität Leeds und geschichtlichen Forschungen an der Universität York ist Johnston nun Lehrbeauftragter für "Science Studies" an der Universität Glasgow, in denen die Geschichte, Philosophie und Soziologie der Naturwissenschaften, Technik und Medizin mit ihren kulturellen und intellektuellen Aspekten behandelt wird. Seine Forschungsinteressen gelten ebenfalls diesen Themen mit Schwerpunkt Instrumentengeschichte. Sein Hauptaugenmerk richtet sich derzeit auf die Geschichte der Holographie.

    Der Paul-Bunge-Preis 2003 wird vom Präsidenten der GDCh, Professor Dr. Fred Robert Heiker, anlässlich der Eröffnung der GDCh-Jahrestagung in München verliehen. Laudator ist der Regensburger Wissenschaftshistoriker Professor Dr. Christoph Meinel. An der Eröffnung nimmt auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, teil.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).