Am 15. und 16. Mai lädt der neue Industriearbeitskreis »Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung« zur ersten Informationsveranstaltung ein. Ziel der beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist es, Best-Practice-Lösungen für mehr Prozesssicherheit zu erarbeiten. Trendanalysen und Benchmarks sind dabei ebenso vorgesehen wie vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte.
Die Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht: Der Anwender hat heute eine Vielzahl von Sensortypen zur Auswahl, die oft schon als Inline-Systeme Prozessinformationen in Echtzeit zur Verfügung stellen.
Probleme gibt es noch reichlich, zum Beispiel in der Bewertung komplexer Zusammenhänge, wo die Rate der Pseudofehler oft noch zu hoch ist. Oft mangelt es auch am Prozessverständnis, was die Möglichkeiten einer sicheren Prozessplanung und Systemauswahl einschränkt.
Das waren einige Erkenntnisse auf dem International Laser Technology Congress AKL’16, wo das neue »Forum Prozessüberwachung« erhebliches Interesse anzog. Passend dazu wurde die Gründung des »Industriearbeitskreises Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung« durch die Fraunhofer-Institute ILT und IPT bekanntgegeben. Mehr als ein Dutzend Unternehmen zeigten als industrielle Anwender spontan Interesse.
Benchmarking oder Neuentwicklung
Christoph Franz vom Systemanbieter Scansonic sieht einen deutlichen Bedarf für Prozessüberwachungssysteme: »Die kombinierte Analyse von Prozessparametern und Videodaten zusammen mit einer Langzeitdokumentation hilft unseren Kunden, ihre Prozesse besser zu verstehen und stetig zu verbessern. Und das wird auch unter den rauen Umgebungsbedingungen im automobilen Karosseriebau gewährleistet.«
Systeme zur Prozessüberwachung werden heute als »enabler« für komplette Fertigungsprozesse gesehen. Im Industriearbeitskreis treffen sich Anlagenbauer und Anwender, um auf vorwettbewerblicher Basis Lösungen für laserbasierte Fertigungsprozesse zu bewerten oder auch neu zu entwickeln.
Für die Umsetzung dieser Ziele stehen verschiedene Wege offen: Von Benchmarking bis hin zu Prototypevaluierungen oder Applikationsstudien ist alles möglich. Der Arbeitskreis bietet dabei einen direkten Zugang zu aktuellem Wissen, zu moderner Infrastruktur und optional einen Einstieg in die Forschungs- und Förderlandschaft.
Um Know-How und Erfahrungen aus der Anwendung möglichst schnell in die Fertigung einzubringen, sind neben dem Austausch im Arbeitskreis auch Angebote wie Gastvorträge und Schulungen vorgesehen.
Das Treffen in Aachen
Am 15. und 16. Mai 2017 trifft sich der Arbeitskreis »Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung ICPC« in Aachen. Der Tag wird mit einem Gastvortrag aus der Industrie zum Thema »Herausforderungen in der Prozesskontrolle« eröffnet. Hauptanliegen des Treffens ist die Vorstellung und Diskussion des aktuellen Arbeitsprogramms und die Initiierung erster Projekte. Daneben werden Trendthemen und Vorträge für die weitere Planung des Arbeitskreises abgestimmt.
Eingeladen sind neben den Mitgliedern des Arbeitskreises auch alle Interessenten aus den Bereichen des Maschinenbaus, der Anlagenintegratoren und des produzierenden Gewerbes.
Hier können Sie sich zur Informationsveranstaltung online anmelden: http://www.laserprocesscontrol.org/de/informationsveranstaltung-formular.html
Kontakt
Dipl.-Ing. Peter Abels
Gruppenleiter Sensorik und Systemtechnik in der Lasermaterialbearbeitung
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
52074 Aachen
Telefon +49 241 8906-428
E-Mail: peter.abels@ilt.fraunhofer.de
M.Sc. Ulrich Thombansen
Koordination Industriearbeitskreis Prozesskontrolle
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
52074 Aachen
Telefon +49 241 8906-320
E-Mail: ulrich.thombansen@ilt.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Reik Krapping
Geschäftsfeldleiter Optik
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik ILT
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-327
E-Mail: reik.krapping@ipt.fraunhofer.de
M.Sc. Philippe Ackermann
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik ILT
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-540
E-Mail: philippe.ackermann@ipt.fraunhofer.de
Bild 1: Oberflächenstrukturierung mit Laserstrahlung.
Source: © Fraunhofer IPT, Aachen.
Bild 2: Prozessüberwachung und adaptive Regelung für das Laser-MSG-Hybridschweißen.
Source: © Fraunhofer ILT, Aachen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).