idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2017 09:32

Wann ist eine Stadt wirklich smart?

Daniel Regnery Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Heft 1 nach dem Relaunch der Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" widmet sich Smart Cities.

    Die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" (IzR) erscheint ab sofort in neuem Gewand. Mit einem Mix aus Statements, Interviews, Infografiken und längeren Analysen geht die neu gestaltete IzR noch abwechslungsreicher auf aktuelle Fragen aus der Bau-, Stadt- und Raumforschung ein. Das erste Heft nach dem Relaunch befasst sich mit dem Thema Smart Cities.

    Um "smart" – also intelligent – zu werden, rüsten viele Städte ihre technischen und digitalen Infrastrukturen auf. Es mangelt nicht an Herausforderungen, die sie damit angehen wollen: Klimawandel, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Wohnen und soziale Integration sind nur einige wenige Schlagwörter. Auch deutsche Großstädte wie München, Hamburg, Köln oder Berlin positionieren sich als Smart Cities.

    "Es kommt aber nicht nur auf Digitalisierung, neue Technologien und Daten an", sagt BBSR-Direktor Harald Herrmann. "Um komplexe Probleme in Städten zu lösen, braucht es vielseitiges Wissen und Erfahrungen und vor allem Austausch und Vernetzung. Auch in Smart Cities sollte der Mensch und nicht die Technologie im Vordergrund stehen."

    Wie wird eine Stadt also zu einer Smart City, die das Leben ihrer Bewohner tatsächlich verbessert? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Teilhabe und Kooperation? Was ist mit Datenschutz? Und welche Chancen, Risiken und Aufgaben haben deutsche Städte, die smarter werden wollen? Im IzR-Heft "Smarter Cities – better Life?" beschäftigen sich Wissenschaftler, Praktiker und Planer mit diesen und vielen weiteren Fragen.

    Die Autoren erklären in Analysen, Statements und Kommentaren, was sie unter dem Begriff Smart City verstehen, setzen sich mit Begriffen wie Civic Hacking oder Digital Literacy auseinander und diskutieren Fragen zu Mobilität und Verkehr. Vertreter aus Leipzig, Oldenburg und Köln stellen ihre Smart-City-Konzepte vor und wagen einen Blick in das Jahr 2030. Ein Interview mit Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, macht das Angebot komplett.

    "Die IzR konzentriert sich im 44. Jahrgang wieder stärker auf Diskussion, Austausch und interdisziplinäre Ansätze, ohne dabei auf wissenschaftlich fundierte Informationen zu verzichten", betont Herrmann. "Mit der ersten neuen Ausgabe zum Thema Smart City ist ein erster großer Schritt in diese Richtung getan."

    Das Heft mit dem Titel "Smarter Cities – better Life?" ist im Franz Steiner Verlag erschienen und kann für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe und Hintergrundinformationen zu den Autoren hält das BBSR auf seiner Website unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen" bereit.

    Weitere Informationen zum Heft:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2017/1/izr-1-2017.html

    Kontakt

    Daniel Regnery
    Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel. +49 228 99401-1594
    E-Mail: daniel.regnery@bbr.bund.de

    Stephan Günthner
    Referat „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
    Tel. +49 228 99401-2235
    E-Mail: stephan.guenthner@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Das Cover der neu gestalteten Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung"
    Das Cover der neu gestalteten Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung"
    Cover: BBSR, Grafik: © natalia_maroz / Fotolia
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Cover der neu gestalteten Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).