idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2017 09:52

Energieträger: Biogene Reststoffe effizienter nutzen

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Fossilen Rohstoffen wie Kohle, Erdgas oder Erdöl verdanken wir weltweit das rasante Wirtschafswachstum. Die Vorkommen sind jedoch endlich und bei der Verbrennung werden enorme Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen freigesetzt. Fraunhofer UMSICHT erforscht die kosteneffiziente Bereitstellung nachhaltiger Brennstoffe durch die Optimierung der vapothermalen Carbonisierung und der hydrothermalen Carbonisierung.

    Bei der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) werden bislang wenig genutzte biogene Rest- und Abfallstoffe zu HTC-Kohle überführt. Für die Reaktion bedarf es ein geschlossenes System, Temperaturen zwischen 180 und 250 °C und erhöhten Druck. Als Brennstoff verwendet, kann HTC-Kohle feste fossile Brennstoffe ersetzen. »Die Technologie der hydrothermalen Carbonisierung liefert ein entsprechendes Potenzial zur Treibhausgasminderung«, weiß Frank Hokamp, Abteilung Verfahrenstechnik bei Fraunhofer UMSICHT. Anders als bei der HTC, wo die Reaktion im wässrigen Milieu abläuft, ist bei der vapothermalen Carbonisierung (VTC) Dampf das Wärmeübertragungs- und Reaktionsmedium. Dem System muss weniger Wasser zugeführt werden, was wiederum die Abwassermenge reduziert.

    Ziel: optimale Reaktionsbedingungen

    Die Aufbereitung des Prozesswassers ist bei beiden Verfahren mit hohen Kosten verbunden. Fraunhofer UMSICHT erforscht im Rahmen des Projekts »Prozessoptimierung und Erweiterung der vapothermalen Carbonisierung am Standort :metabolon« die Lösung dieses Problems. Hokamp: »Unser Ziel ist es, den VTC-Prozess zu optimieren, indem wir einen hochwertigen Brennstoff bei minimierter Abwasserbelastung erzeugen.« Die Forscher entnehmen zunächst während der Reaktion Prozesswasser und analysieren es. Auf dieser Basis sollen das Prozessverständnis entscheidend weiterentwickelt und Hinweise auf optimale Reaktionsbedingungen abgeleitet werden.

    Im nächsten Schritt steht die Entwicklung eines Verfahrens zur Behandlung der VTC-Prozesswässer an. Als wesentliche Erweiterung der VTC soll eine kontinuierliche Auftrennung des Prozesswassers besser verwertbare bzw. direkt in den Prozess rückführbare Fraktionen ermöglichen. Im Anschluss an die Laborversuche sind Konzeption, Errichtung und Betrieb einer Versuchsanlage zur Teilstrombehandlung am Standort Leppe (:metabolon) geplant.

    Die Beteiligten erwarten, dass die Prozesswasseraufbereitung auch auf HTC-Technologien übertragen werden kann, was ebenfalls Teil des Projekts sein wird. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die VTC und HTC für den Markt wettbewerbsfähig zu machen.

    Förderhinweis
    Das Projekt »VTC-metabolon« wird gefördert mit einer Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 »Investitionen in Wachstum und Beschäftigung«. Projektträger: LeitmarktAgentur.NRW – Projektträger ETN Forschungszentrum Jülich.


    More information:

    http://www.metabolon.eu/ Zur Webseite des Projektpartners :metabolon


    Images

    VTC-Anlage am Standort :metabolon: Die Biomasse wird von oben über einen Schnellverschluss eingegeben.
    VTC-Anlage am Standort :metabolon: Die Biomasse wird von oben über einen Schnellverschluss eingegebe ...
    Source: Adam Hadulla/TH-Köln

    Der drei Meter lange Behälter der VTC-Anlage mit integriertem Rührwerk hat ein Volumen von 2,3 m³.
    Der drei Meter lange Behälter der VTC-Anlage mit integriertem Rührwerk hat ein Volumen von 2,3 m³.
    Source: Adam Hadulla/TH-Köln


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    VTC-Anlage am Standort :metabolon: Die Biomasse wird von oben über einen Schnellverschluss eingegeben.


    For download

    x

    Der drei Meter lange Behälter der VTC-Anlage mit integriertem Rührwerk hat ein Volumen von 2,3 m³.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).