KoMSO Modellierungstag
Am 7. April 2017 kommen Vertreter verschiedener Einrichtungen aus Hochschule und Wirtschaft an der Universität Mannheim zum Modellierungstag „Computational Manufacturing: Simulation in Produktionsprozessen“ zusammen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Notwendigkeit mathematischer Simulation für Produktionssysteme aufgezeigt. Die Anforderungen an moderne Produktionsprozesse verlangen zunehmend verbesserte Methoden in der Beschreibung, um dem Bedarf der adaptiven, in-time und individualisierten Produktion gerecht zu werden. Insbesondere im Hinblick auf Planung, Auslegung und Steuerung eines komplexen Produktionsprozesses sind daher mathematische Modelle sowie deren Simulation in computergestützten Systemen unerlässlich.
„Das Ziel einer Simulation in computergestützten Systemen ist die durchgängige Beschreibung einer Wertschöpfungskette“, erläutert Simone Göttlich, Professorin für Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Mannheim. Mit der gestiegenen Produktvielfalt geht also eine immer komplexer werdende Fertigung einher. Umso wichtiger wird eine optimale Produktionsplanung. „Beginnend bei den Urformen des Materials bis hin zu den Fertigungsstufen wird das Verhalten simuliert und damit für die Planung prognostiziert und schließlich adaptiv geregelt“, ergänzt Michael Herty, Professor für Mathematik an der RWTH Aachen.
Der Modellierungstag fördert den Gedankenaustausch zwischen Forschern, Entwicklern, Theoretikern und Anwendern der mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung in der Industrie. Die Veranstaltung wird vom Komitee für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (KoMSO), der Universität Mannheim und der RWTH Aachen organisiert. Der Modellierungstag wird unterstützt von der IHK Rhein-Neckar sowie dem IMNET-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Veranstaltung findet am 7. April 2017 ab 14:00 in der Universität Mannheim, Gebäude B6, Raum A101 statt. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail an komso@iwr.uni-heidelberg.de wird gebeten.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Mathematics
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).