idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2017 13:59

Auf der Suche nach dem Zusammenhang zwischen Klima- und Kulturwandel

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Wie haben Umwelt- und Klimaveränderungen in der Geschichte die Kulturen beeinflusst – und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für den aktuellen Klimawandel ziehen? Dieser Frage geht eine Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR nach, die ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Forschern der Universität Heidelberg in das östliche Mittelmeer führen wird. „Ziel ist es, die dortige Klima- und Ökosystemdynamik während der vergangenen 10.000 Jahre sowohl für die Küstenländer als auch für den Meeresraum zu rekonstruieren und sie in Beziehung zu archäologischen Befunden zu setzen“, erklärt Expeditionsleiter Prof. Dr. Jörg Pross vom Institut für Geowissenschaften.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 31. März 2017

    Auf der Suche nach dem Zusammenhang zwischen Klima- und Kulturwandel
    Heidelberger Geowissenschaftler leiten Schiffsexpedition eines internationalen Forscherteams in das östliche Mittelmeer

    Wie haben Umwelt- und Klimaveränderungen in früheren Phasen der Menschheitsgeschichte die Kulturen beeinflusst – und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für den gegenwärtigen Klimawandel ziehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer dreiwöchigen Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR, die ein internationales Team aus Geowissenschaftlern und Archäologen unter der Leitung von Forschern der Universität Heidelberg in das östliche Mittelmeer führen wird. „Ziel ist es, die dortige Klima- und Ökosystemdynamik während der vergangenen 10.000 Jahre sowohl für die Küstenländer als auch für den Meeresraum zu rekonstruieren und sie in Beziehung zu archäologischen Befunden zu setzen“, erklärt Expeditionsleiter Prof. Dr. Jörg Pross vom Institut für Geowissenschaften. Der Forschungsreise im Herbst 2017 gehören Kooperationspartner aus Griechenland, Italien und den USA an.

    „Die Geschichte des östlichen Mittelmeerraums weist eine Reihe sozioökonomischer und soziokultureller Umbrüche auf. Obwohl für mehrere dieser Brüche klimatische Ursachen vermutet werden, fehlen für die Klärung möglicher Zusammenhänge bisher geeignete Klimadaten, die wir mit Erkenntnissen aus der archäologischen Forschung in Verbindung bringen könnten“, erklärt Jörg Pross. Zur Rekonstruktion der Veränderungen zu Lande und im Meer werden die Wissenschaftler in Landnähe Bohrkerne aus dem Meeresboden ziehen, die verschiedene Klima- und Umweltindikatoren enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Pollen von Landpflanzen, die in das Meer gelangten und am Meeresboden abgelagert wurden. „Mit diesem Ansatz können wir die Umweltverhältnisse direkt für diejenigen Regionen und Zeiten rekonstruieren, für die unsere Kollegen aus der Archäologie soziokulturelle Umbrüche identifiziert haben“, sagt Prof. Pross. Die Sedimentkerne sollen in Heidelberg ausgewertet werden.

    Zugleich wollen die Forscher anhand der Bohrkerne rekonstruieren, wie sich die Ökosysteme im östlichen Mittelmeer über die vergangenen 10.000 Jahre verändert haben. So legen bisherigen Daten zum Beispiel nahe, dass dort bis vor rund 6.000 Jahren viel mehr Fische lebten und die Populationen auch völlig anders zusammengesetzt waren. „Die gesamte marine Nahrungskette hat sich drastisch verändert”, sagt Jörg Pross. In diesem Zusammenhang werden die Wissenschaftler der Frage nachgehen, inwiefern diese Wechsel der marinen Nahrungsressourcen auch die frühen Kulturen an der Ägäis-Küste beeinflusst haben – und ob umgekehrt bereits frühe Kulturen grundlegend in die Struktur der marinen Ökosysteme eingegriffen haben. Dazu werden die Experten zum Beispiel mikroskopisch kleine Fischschuppen und Fischzähnchen analysieren, die im Meeresboden erhalten geblieben sind.

    „Vor dem Hintergrund des aktuellen, vom Menschen verursachten Klimawandels hat sich die Frage, wie sich frühere Klimaänderungen auf die Menschheit auswirkten, zu einer der spannendsten Fragen an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften entwickelt“, betont Prof. Pross, der auch dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) angehört. „Der intensive Dialog zwischen Paläoklimatologen und Archäologen, den wir bereits im HCE führen, ist eine wichtige Voraussetzung, um Zusammenhänge zwischen Klimaereignissen und sozioökonomischen Umbrüchen aufzudecken und die ihnen zu Grunde liegenden Prozesse zu entschlüsseln.“

    Die Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Informationen im Internet:
    http://www.geow.uni-heidelberg.de/forschungsgruppen/friedrich
    http://www.geow.uni-heidelberg.de/researchgroups/pross
    http://www.ldf.uni-hamburg.de/meteor.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jörg Pross
    Institut für Geowissenschaften
    Tel. +49 6221 54-6055
    joerg.pross@geow.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Ca. 8000 Jahre altes Pollenkorn eines Gänsefußgewächses (Durchmesser: ca. 0,05 mm). Pollen sind empfindliche Klimaindikatoren und bleiben in Sedimenten über lange Zeit erhalten.
    Ca. 8000 Jahre altes Pollenkorn eines Gänsefußgewächses (Durchmesser: ca. 0,05 mm). Pollen sind empf ...
    Tobias Fischer
    None

    Das deutsche Forschungsschiff METEOR wird für die Wissenschaftler während der Expedition Labor und Wohnung zugleich sein
    Das deutsche Forschungsschiff METEOR wird für die Wissenschaftler während der Expedition Labor und W ...
    Tobias Fischer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ca. 8000 Jahre altes Pollenkorn eines Gänsefußgewächses (Durchmesser: ca. 0,05 mm). Pollen sind empfindliche Klimaindikatoren und bleiben in Sedimenten über lange Zeit erhalten.


    For download

    x

    Das deutsche Forschungsschiff METEOR wird für die Wissenschaftler während der Expedition Labor und Wohnung zugleich sein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).