idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2017 14:36

Brexit: Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Thünen-Institut schätzt Effekte ab / Handelsrückgänge werden vor allem verarbeitete Nahrungsmittel betreffen

    Am 29. März 2017 wurde die EU-Austrittserklärung des Vereinigten Königreichs beim Europäischen Rat in Brüssel eingereicht. Damit steht zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Austritt auf der Tagesordnung.

    Als Folge des Brexit steht eine Neuausrichtung der Handelsbeziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich mit der Europäischen Union ganz oben auf der politischen Agenda der britischen Regierung. Hiervon wären auch die deutschen Agrar- und Nahrungsmittelmärkte betroffen. Um was es dabei geht, zeigt ein Blick in die Vergangenheit: Mit rund 4,5 Mrd. Euro und 7 % der gesamten Agrar- und Nahrungsmittelausfuhren war das Vereinigte Königreich 2016 ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. Im Gegenzug hat das Vereinigte Königreich im Jahr 2016 Agrarprodukte im Wert von 1,4 Mrd. Euro nach Deutschland exportiert. Experten des Thünen-Instituts für Marktanalyse in Braunschweig haben nun mit einem Handelsmodell berechnet, wie sich der Brexit auf die deutsche Agrar- und Nahrungsmittelwirtschaft auswirken könnte.

    Sie legten dabei ein ,,Extremszenario‘‘ zugrunde, bei dem die EU wie auch das Vereinigte Königreich im Außenhandel wieder Zölle erheben. Weiterhin, dass die EU die Briten bezüglich der Zollhöhe entsprechend der WTO-Regeln genauso behandelt wie derzeit beispielsweise die USA, Brasilien oder China. Im Gegenzug, so wurde angenommen, würde sich das Vereinigte Königreich ähnlich verhalten und Zollschranken entsprechend der WTO-Regeln gegenüber den EU-Mitgliedstaaten erhöhen.

    Agrarhandelsüberschuss verringert sich

    Die Ergebnisse zeigen, dass sich der deutsche Agrarhandelsüberschuss mit dem Vereinigten Königreich in diesem Szenario um rund 700 Mio. Euro verringern würde. Betrachtet man einzelne Gütergruppen, so wird deutlich, dass die heimische Schweine- und Geflügelfleisch- sowie die Milchindustrie zusammen mit den vorgelagerten Lieferbereichen am stärksten von dem Brexit betroffen wären. Durch den Rückgang der Handelsmengen würde der Produktionswert von Schweine- und Geflügelfleisch um über 2 % und der von Milchprodukten um über 1 % sinken. Insgesamt wäre der Handel mit verarbeiteten Nahrungsmitteln stärker von einem Brexit betroffen als der Handel mit unverarbeiteten Agrarprodukten.

    Die Berechnungen beruhen auf der Annahme, dass die (verbliebenen) EU-27 und das Vereinigte Königreich im Rahmen der Austrittsverhandlungen keine Konzessionen, z.B. im Rahmen eines möglichen Freihandelsabkommen eingehen, sondern Zölle entsprechend den WTO-Regeln erheben. Damit beschreiben die Ergebnisse ein mögliches ‚worst case‘ Szenario. Wie realistisch diese Annahme ist, wird sich in den kommenden Monaten erweisen, wenn die Austrittsverhandlungen geführt werden. Dr. Martin Banse, Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse: „Im Falle eines erleichterten gegenseitigen Marktzugangs, der wohl anzunehmen ist, dürften die hier vorgestellten Effekte deutlich geringer ausfallen.“

    Die 18-seitige Studie über die möglichen Auswirkungen eines Brexit auf den deutschen Agrarhandel ist als Thünen Working Paper 70 veröffentlicht und auf der Webseite des Thünen-Instituts (http://www.thuenen.de) als PDF zum Download verfügbar.

    Kontakt:
    Dr. Martin Banse
    Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5301
    Mail: martin.banse@thuenen.de


    More information:

    http://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPap... - Thünen Working Paper 70 (PDF zum Download)


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).