idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2017 10:06

DFG richtet 17 neue Schwerpunktprogramme ein

Magdalena Schaeffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Themen von Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit bis zu Funktionen des CRISPR-Cas-Systems / Rund 100 Millionen Euro für drei Jahre

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 17 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2018 ein. In den SPP sollen wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Vom Senat der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungsorganisation für die Wissenschaft in Deutschland wurden die neuen Schwerpunktprogramme aus insgesamt 66 zuvor bei der DFG eingereichten Initiativen ausgewählt.

    Die nun bewilligten Programme decken die gesamte fachliche Breite in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften ab. Ihr Themenspektrum reicht von den innerafrikanischen Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer über Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen, die Kolonisierung und Interaktion von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus bis hin zur Dekonstruktion und Rekonstruktion der pflanzlichen Mikrobiota und zu neuen Materialien für die laserbasierte additive Fertigung.

    Alle Programme sind stark interdisziplinär ausgerichtet und zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Element und eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines neuen Schwerpunktprogramms. Darüber hinaus weisen alle Initiativen auch ein Gleichstellungskonzept auf.

    Die nun angenommenen Programme beschreiben jeweils das Oberthema des Schwerpunktprogramms. In den kommenden Monaten werden die SPP einzeln von der DFG ausgeschrieben, die die daraufhin eingehenden Förderanträge in einem strengen Begutachtungsverfahren auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema prüfen wird. Für die 17 neuen SPP stehen in einer ersten Förderperiode in den kommenden drei Jahren insgesamt rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. In der Regel werden die Schwerpunktprogramme für eine Dauer von sechs Jahren gefördert. Derzeit sind damit insgesamt 97 SPP in der Förderung. Die 17 neuen Initiativen nehmen 2018 ihre Arbeit auf.

    Die neuen Schwerpunktprogramme, geordnet nach den Wissenschaftsbereichen, sind:

    Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (circa 6000 bis 500 Jahre vor heute)
    (Koordinator: Privatdozent Dr. Jörg Linstädter, Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Bonn)
    • Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
    (Koordinatorin: Prof. Dr. Regina Toepfer, Technische Universität Braunschweig)
    • Das handelnde Selbst
    (Koordinator: Prof. Dr. Bernhard Hommel, University of Leiden, Niederlande)

    Naturwissenschaften
    • Synergie von Polarimetrischen Radarbeobachtungen und Atmosphärenmodellierung (PROM) – Verschmelzung von Radarpolarimetrie und numerischer Atmosphärenmodellierung für ein verbessertes Verständnis von Wolken- und Niederschlagsprozessen
    (Koordinatorin: Dr. Silke Trömel, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
    • Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen
    (Koordinatorin: Prof. Dr. Katja Heinze, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
    • Skyrmionics: Topologische Spin-Phänomene im Realraum für Anwendungen
    (Koordinator: Prof. Dr. Christian Pfleiderer, Technische Universität München, Garching)
    • Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung
    (Koordinator: Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe)

    Lebenswissenschaften
    • µBONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus
    (Koordinator: Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)
    • Gen- und zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration
    (Koordinator: Prof. Dr. Knut Stieger Ph.D., Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen)
    • Räumlich-zeitliche Organisation der Rhizosphäre – der Schlüssel zum Verständnis von Rhizosphärenfunktionen
    (Koordinatorin: Prof. Dr. Doris Vetterlein, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle/Saale)
    • Dekonstruktion und Rekonstruktion der pflanzlichen Mikrobiota (DECRyPT)
    (Koordinatorin: Prof. Dr. Alga Zuccaro, Universität zu Köln)
    • Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas-Systems
    (Koordinatorin: Prof. Dr. Anita Marchfelder, Universität Ulm)

    Ingenieurwissenschaften
    • Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung
    (Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, Universität Duisburg-Essen, Essen)
    • Soft Material Robotic Systems
    (Koordinatorin: Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Garbsen)
    • Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung
    (Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer, Technische Universität Kaiserslautern)
    • Oberflächenkonditionierung in Zerspanungsprozessen
    (Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Volker Schulze, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe)
    • Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung
    (Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt, Universität Paderborn)

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

    Informationen erteilen auch die Koordinatorinnen und Koordinatoren der neuen Schwerpunktprogramme.

    Zu DFG-Schwerpunktprogrammen siehe auch:
    www.dfg.de/spp


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).