Ungeachtet des deutschen Ausstiegs aus der Kernenergie spielt diese in Europa nach wie vor eine entscheidende Rolle. Umso mehr ist es auch für Deutschland wichtig, den Zustand internationaler Anlagen bewerten zu können. In einem Kernkraftwerk sind durchschnittlich 25000 Kabel mit einer Gesamtlänge von 1500 km verlegt. Teilweise sind diese rauen Umgebungsbedingungen wie erhöhter Temperatur und radioaktiver Bestrahlung ausgesetzt: Die Kabelisolierung altert unter diesen Bedingungen, wobei infolge einer Versprödung schlimmstenfalls Risse und Kurzschlüsse entstehen können. Wie kann man mögliche Alterungseffekte der Kabel frühzeitig zerstörungsfrei detektieren?
Im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten EURATOM-Projektes, welches neben der Forschung auch einen starken Fokus auf Innovation legt, wird das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP den genauen Zustand und das Alter der Kabelisolierung erforschen. Das Institut ist Teil eines Konsortiums von insgesamt 13 Kooperationspartnern aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Polen und Tschechien.
Zurzeit werden die Kabel auf Grundlage von Erfahrungen, aber ohne belastbare Aussagen über den Zustand präventiv ausgetauscht. Der tatsächliche Zustand kann dabei völlig unterschiedlich sein, so dass ein teurer Austausch eventuell nicht notwendig wäre – aber ebenso könnte ein kritischer Zustand bereits vor dem Austausch entstanden sein. Bis dato wird kein zerstörungsfreies Verfahren zur Untersuchung der Kabelisolierung eingesetzt: Der wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Nutzen könnte allerdings erheblich sein. Dies wird das Fraunhofer IZFP im Rahmen des EU-Projektes «TeaM Cables» im Detail erforschen und die Ergebnisse langfristig in die anwendungsorientierte Praxis überführen.
»Mit unserem weiterentwickelten Terahertz-Verfahren, welches mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen arbeitet, möchten wir zukünftig die Alterung der Kabelisolierung bzw. den Zustand der Isolierung bestimmen», erläutert Christopher Stumm, projektverantwortlicher Ingenieur am Fraunhofer IZFP. Darüber hinaus können auf Grundlage dieser Untersuchungen mit Terahertzwellen termingenaue Revisionspläne zur Überprüfung der Kabelisolierung festgelegt werden, d. h. geschädigte Kabel können zeitnah ausgetauscht werden, während intakte Kabel noch mehrere Jahre im Betrieb bleiben können. Das Fraunhofer IZFP leistet damit – auch im Rahmen des Kernkraftwerk-Rückbaus – einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit und zur Kostenreduktion bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Das Projekt «TeaM Cables» hat eine Gesamtlaufzeit von 4,5 Jahren, und die Projektsumme des Fraunhofer IZFP beläuft sich auf rund 682 000 €.
http://www.izfp.fraunhofer.de
http://www.facebook.com/FraunhoferIZFP/
https://twitter.com/FraunhoferIZFP
Kernkraftwerk
Source: © Fotolia, eyetronic
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Energy, Materials sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).