Mitgliederversammlung wählt Mainzer Kunsthistoriker in den Vorstand der Wissenschaftsorganisation zur Mittelalterforschung
Der Mainzer Kunsthistoriker Prof. Dr. Matthias Müller ist zum Vizepräsidenten des Mediävistenverbands gewählt worden. Mit der Wahl Müllers, der an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit inne hat, ist seit längerer Zeit wieder ein Kunsthistoriker im Präsidium des Mediävistenverbands vertreten. Der Mediävistenverband ist die größte Wissenschaftsorganisation zur Erforschung der Kulturgeschichte des Mittelalters in Europa. Die Wahl erfolgte auf der Mitgliederversammlung des Verbands Ende März in Bonn. Vor seinem Ruf nach Mainz hat Matthias Müller bis 2006 an der Universität Greifswald gelehrt und das dortige „Mittelalter-Zentrum“ mit aufgebaut.
Foto:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_kunstgeschichte_mediaevisten_mueller.jp...
Prof. Dr. Matthias Müller
Foto/©: Peter Pulkowski
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Müller
Abteilung Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-32258 oder 39-30178
Fax +49 6131 39-30136
E-Mail: mattmuel@uni-mainz.de
https://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/univ-prof-dr-matthias-mueller/
Weitere Links:
http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/ikm/
http://www.mediaevistenverband.de/
http://www.uni-mainz.de/presse/77141.php (Pressemitteilung vom 24.11.2016 „Landesregierung beruft Matthias Müller zum Mitglied des Ausschusses für nationalen Kulturgüterschutz“)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design, History / archaeology
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).