idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2017 13:48

DGRh: Versorgungsdefizite gefährden Therapieerfolg bei Rheumapatienten

Janina Wetzstein Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Berlin – Deutschland benötigt rund doppelt so viele Rheumatologen wie zurzeit tätig, um die Bevölkerung ausreichend gut zu versorgen. Das zeigt das aktuelle Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zur Versorgung in ihrem Fachbereich. Werden Verdachtsfälle von Rheuma frühzeitig erkannt und konsequent und kontinuierlich behandelt, können diese Menschen meist ein Leben ohne wesentliche Einschränkungen in Lebensqualität und sozialer Teilhabe führen. Welche Konsequenzen der Mangel an Rheumatologen für die Patienten hat und wie eine optimale rheumatologische Versorgung aussieht, diskutieren Experten im Rahmen einer Pressekonferenz der DGRh am 19. April in Berlin.

    Bereits im Jahr 2008 hat die DGRh in einem Memorandum den Bedarf an rheumatologischer Versorgung in Deutschland definiert. Nun legt die Fachgesellschaft eine Aktualisierung vor, die aufzeigt, dass sich die Versorgungsmöglichkeiten kaum verbessert haben. Deutschland braucht allein in der ambulanten Versorgung fast 600 zusätzliche internistische Rheumatologen. „Das ist eine untragbare Situation für die Patienten, die ein Anrecht auf eine regelmäßige Versorgung haben“, sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz. Dem Anspruch könnten Mediziner in der Realität derzeit nur eingeschränkt gerecht werden. Und auch in der stationären und rehabilitativen Versorgung sei der Bedarf bei weitem nicht gedeckt: In der akutstationären Versorgung fehlen bis zu 400 Rheumatologen, in der rehabilitativen Versorgung rund 80.

    Die Therapie hat sich in den letzten Jahren stark verbessert: „Durch neue Optionen in der Rheumabehandlung haben Menschen mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung mittlerweile gute Chancen, ein weitgehend normales Leben zu führen – ohne wesentliche Einschränkungen in Lebensqualität und sozialer Teilhabe“, sagt Professor Lorenz, der Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg und medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Acura-Rheumazentrums in Baden-Baden ist. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass diese Erkrankungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Die späte Diagnose kostet Zeit und erschwert die Therapie, weil bereits entzündlich-rheumatische Vorgänge im gesamten Körper, an Gelenken und inneren Organen Schaden verursachen können.

    „Entscheidend für den Therapieerfolg ist, dass die an der Diagnose und Behandlung beteiligten Ärzte gut vernetzt und in enger Abstimmung arbeiten“, erklärt Professor Dr. rer. pol. Angela Zink, Leiterin des Programmbereichs Epidemiologie und Klinik mit dem Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Charité Berlin, Mitverfasserin des Memorandums. So sollen Verdachtsfälle frühzeitig erkannt, Neuerkrankte innerhalb von drei Monaten fachärztlich versorgt und Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kontinuierlich und zielorientiert behandelt werden. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei auch Patientenschulungen. Nur so könne der Arzt gemeinsam mit dem Patienten partizipativ Entscheidungen treffen und die Therapieziele langfristig erreichen, so Zink weiter. Gerade Fächer wie die Rheumatologie bedürften der intensiven persönlichen Zuwendung zum Patienten, die derzeit nur eingeschränkt leistbar wäre.
    Welche Folgen die Unterversorgung für den Patienten mit sich bringt, wie eine optimale Versorgung für diesen aussieht und wie man diese erreichen kann, diskutieren Experten im Rahmen einer Pressekonferenz am 19. April in Berlin.

    *******************************************************************

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

    Rheumatologische Versorgung in Deutschland – das aktuelle Memorandum der DGRh

    Termin: Mittwoch, 19. April 2017, 11 bis 12 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Für stärkere rheumatologische Forschung und bessere Versorgung: Forderungen an die Gesundheitspolitik
    Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Präsident der DGRh, Oberarzt und Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Acura-Rheumazentrums in Baden-Baden

    Aktuelle Zahlen aus dem Memorandum: Wie sind Menschen mit Rheuma in Deutschland versorgt?
    Professor Dr. rer. pol. Angela Zink, Leiterin des Programmbereichs Epidemiologie und Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Charité Universitätsmedizin, Berlin

    Rheuma – Auch eine Gefahr für das Herz? Aktuelle Erkenntnisse aus der Rheumaforschung und was diese in Deutschland leistet
    Professor Dr. med. Matthias Schneider, Generalsekretär der DGRh, Direktor der Poliklinik und des Funktionsbereichs für Rheumatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf

    Rheumatherapie im Praxis-Alltag: Wovon Patienten wirklich profitieren, was sie von uns Ärzten brauchen
    Dr. med. Kirsten Karberg, Vorsitzende des Rheumazentrums Berlin, Niedergelassene Fachärztin für Rheumatologie und Innere Medizin, Rheumapraxis Steglitz, Berlin

    Mein Leben mit Rheuma – Wie erreiche ich gute Lebensqualität, was bedeutet gute ärztliche Behandlung für mich?
    Patient, N.N.

    *** Bei Veröffentlichung Beleg erbeten. ***

    Kontakt für Journalisten:
    Sabrina Hartmann/Stephanie Priester
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-649/-605, Fax: 0711 8931-167
    hartmann@medizinkommunikation.org
    priester@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgrh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).