idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/1996 00:00

Tagung: Öffentliche und private Wirtschaft

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 02.10.1996 Nr. 176

    Sparzwang nach unternehmerischem Vorbild

    Schlanker Staat und kommunale Dienstleistung

    Unternehmens- und Industriegeschichte kritisch betrachtet

    Nach Meinung von Kritikern sollen auch Staedte und Gemeinden unter dem gegenwaertigen Sparzwang Personal entlassen, damit Verwaltungen und Dienstleistungsbetriebe der Kommunen so effektiv wie private Unternehmen arbeiten. Dies ist ein Aspekt der Thematik, mit der sich der ,Arbeitskreis fuer kritische Unternehmens- und Industriegeschichte" der Ruhr-Universitaet Bochum (AKKU; Vorsitz: Dr. Christian Kleinschmidt, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Fakultaet fuer Geschichtswissenschaft der RUB) auf seiner diesjaehrigen Jahrestagung beschaeftigt: ,Kommunen und Unternehmen seit 1918. Wechselwirkungen zwischen oeffentlicher und privater Wirtschaft". Auf Einladung des AKKU und des ,Westfaelischen Instituts fuer Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe" treffen sich Historiker und Sozialwissenschaftler am 10. und 11. Oktober in Muenster (Warendorfer Str. 21-23, Block W, Sitzungszimmer)

    Verhaeltnis privater und oeffentlicher Wirtschaft

    Die Organisationsstrukturen der Kommunen muessen sich in Zukunft verstaerkt an den betriebswirtschaftlichen Grundsaetzen der freien Wirtschaft orientieren. Diese im Zuge der Spardebatte an die Kommunen gerichtete Forderung ist nicht ganz so neu. Bereits in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts und frueher wurde ueber die wirtschaftliche Ausrichtung der Staedte und Gemeinden oeffentlich diskutiert. Damit verbunden war stets die Frage nach dem Verhaeltnis von privaten Unternehmen und oeffentlicher Hand, dem Einfluss von Unternehmen auf staatliche und staedtische Entscheidungen und der Abhaengigkeit von Kommunen und Staat. Diese Seite der Stadtentwicklung wurde bisher von der Stadtgeschichtsforschung fuer die Zeit seit 1914 nicht ausreichend beachtet.

    Kontinuitaeten und Brueche

    Ziel der Tagung ist es, nach Kontinuitaeten und Bruechen in der Entwicklung seit dem ersten Weltkrieg zu fragen und die Einwirkung der unterschiedlichen politischen Herrschaftssysteme auf soziale und oekonomische Strukturen der Kommunen zu untersuchen. Dabei will man an aktuelle Diskussionen anknuepfen und mit historischen Fragestellungen eine fundierte Basis liefern, um die heutigen vielfaeltigen Reformversuche in einen historischen Kontext stellen zu koennen.

    Themen

    Folgenden Themenschwerpunkten wollen sich die Mitglieder und Gaeste des AKKU vorrangig widmen:

    1) Kommunen als Unternehmer und Arbeitgeber und zwar nicht nur im Verwaltungsbereich, sondern auch als Anbieter von Waren- und Dienstleistungen. Wieweit unterscheidet sich die Betriebsfuehrung kommunaler von privatwirtschaftlichen Unternehmen oder von Unternehmen anderer oeffentlicher Traeger? Gibt es eine spezifische betriebliche Sozialpolitik der kommunalen Unternehmen? Handeln kommunale Unternehmen flexibler und nach anderen Zielvorstellungen als Privatunternehmen?

    2) Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente in Kommunen. Die aktuellen Zauberworte in den kommunalen Verwaltungen heissen ,betriebswirtschaftliche Steuerung", ,profit center", ,schlanke Verwaltung", ,Eigenbetriebe". Wird die Fuehrung einer Behoerde der Steuerung eines Unternehmens immer aehnlicher und sind dabei betriebswirtschaftliche Steuerungselemente problemlos auf Verwaltungen und Behoerden zu uebertragen?

    3) Einflussnahme von Unternehmungen auf kommunale Entscheidungen. Welche Einflussmoeglichkeiten hat die Privatwirtschaft auf Entscheidungsprozesse der kommunalen Verwaltungen und wie erfolgreich koennen sie angewendet werden? Wie gestaltet sich beispielsweise die Beziehung zwischen Kommunen und Unternehmen, wenn es nur ein oder wenige Grossunternehmen mit dominanter Rolle in der Gemeinde gibt?

    4) Lokale Horizonte von Unternehmen und Kommunen. Gross- und mittelstaendische Unternehmen besitzen haeufig mehrere Produktionsstaetten in verschiedenen Gemeinden. Die einzelne Kommune hat dagegen in erster Linie die Wohlfahrt innerhalb der Gemeindegrenzen zu beachten. Welche Konflikte entstehen durch diese Konstellation? Trifft sich hier kleinkariertes Provinzdenken und weltlaeufiges Unternehmertum?

    5) Kommunale Wirtschaftsfoerderung. Was ist das ueberhaupt, und seit wann gibt es diesen Begriff? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Unternehmen und Kommunen auf der Ebene der Wirtschaftsfoerderung in der Praxis?

    6) Zukunftsplanungen in Kommunen. Wodurch unterscheidet sich die kommunale Haushalts- und Investitionsplanung von der eines privatwirtschaftlichen Unternehmens? Worin unterscheiden sich Planungen und Zielvorstellungen im Hinblick auf die eigenen Aufgabenfelder und im Hinblick auf die Rolle der Kommunen fuer die Infrastrukturpolitik und den lokalen Arbeitsmarkt?

    Weitere Informationen

    Dr. Christian Kleinschmidt (Fakultaet fuer Geschichtswissenschaft) Ruhr-Universitaet Bochum, 44780 Bochum, Tel.: (0234) 700-2554/4658/5420.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).