idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2017 10:23

Virtuelle Realität trifft Astrophysik

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) geht mit einer neuen Virtual-Reality-Plattform online. Mit dreidimensionalen 360-Grad-Videos und Panoramen können Besucherinnen und Besucher der Plattform vr.aip.de – mit oder ohne Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) – in den Kosmos eintauchen und eine virtuelle Tour durch astronomische Observatorien erleben. Die Webplattform lässt sich direkt über eine VR-Brille oder auch per Klick am Bildschirm navigieren. Alle Medien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Simulationen mit Supercomputern sowie Aufnahmen von Teleskopen und Beobachtungsstandorten.

    Einsichten über das Universum und seine Objekte erlangen Astrophysikerinnen und Astrophysiker, indem sie riesige Datenmengen aus Beobachtungen und Simulationen von Sternen, Galaxien und kosmischen Objekten auswerten. Aufwändige Visualisierungstechniken machen diese Datenmengen sichtbar. Die Videos bieten einen Ausflug in unsere lokale kosmische Umgebung in virtueller Realität. Der Blick durch unterschiedliche „Brillen“ – für Dunkle Materie, Gas oder Sterne – zeigt, wie sehr die rätselhafte Dunkle Materie die kosmische Struktur, an der sich die leuchtenden Sterne und Galaxien orientieren, dominiert. Auch die tatsächliche astronomische Beobachtung nutzt unterschiedliche Teleskope und Instrumente, um verschiedene Objekte und Bausteine des Universums zu entschlüsseln.

    „Mit Simulationen und VR machen wir das Unsichtbare sichtbar“, so Arman Khalatyan, Astrophysiker, IT-Spezialist und Leiter des VR-Projekts. Von ihm stammen die VR-Filme und auch einige der Simulationen, auf denen sie basieren. „Die VR-Technologie ist mit einfachen VR-Brillen und kostenlosen Apps heute für jeden nutzbar. Wir machen mit unserer Plattform nun auch den Kosmos für jeden zugänglich.“

    Der zweite Bereich der Plattform lädt Besuchende zu einer virtuellen Tour durch verschiedene astrophysikalische Observatorien ein, an denen das Leibniz-Institut für Astrophysik mit Teleskopen oder Instrumenten beteiligt ist. Wer beispielsweise die Sonne sucht, wird am „Observatorio del Teide“ fündig. Das Observatorium liegt auf 2.400 Metern Höhe auf Teneriffa und ist ein fantastischer Standort für astronomische Beobachtung. Beim virtuellen Gang über das Gelände oder beim Blick von der geöffneten Kuppel des Sonnenteleskops GREGOR sind die verschiedenen Teleskope des Observatoriums über der Wolkendecke zu sehen, im Hintergrund der 3.718 Meter hohe Berg Teide. Auch Liebhaberinnen und Liebhaber der Architektur haben es nicht weit und können eine Tour durch den Potsdamer Einsteinturm wählen. Weitere Observatorien sollen bald folgen und die Plattform erweitern.

    „Wir wollen mit VR Geschichten des Universums erzählen und zu Reisen an Orte der astronomischen Forschung einladen, die uns selbst begeistern“, beschreibt Gabriele Schönherr, Astrophysikerin und Wissenschaftskommunikatorin und der zweite Kopf im VR-Team, die Idee hinter dem Projekt. „Die moderne astrophysikalische Beobachtung ist international. Mithilfe der VR können wir auch das direkt erlebbar machen.“

    Webplattform: vr.aip.de

    Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Arman Khalatyan, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, 0331-7499 528, akhalatyan@aip.de

    Pressekontakt: Katrin Albaum, 0331-7499 803, presse@aip.de

    Weiteres Bildmaterial: https://cloud.aip.de/index.php/s/aJEM3YFquERUoYK

    Abbildung 1: Sterne im Universum, basierend auf einer Computersimulation. Quelle: A. Khalatyan / AIP, C. Scannapieco, CLUES-Projekt

    Abbildung 2: Eine wissenschaftliche Darstellung von Gas im Universum, basierend auf einer Computersimulation. Quelle: A. Khalatyan / AIP, C. Scannapieco, CLUES-Projekt

    Abbildung 3: 360-Grad-Aufnahme von Gas im Universum, basierend auf einer Computersimulation. Quelle: A. Khalatyan / AIP, C. Scannapieco, CLUES-Projekt

    Abbildung 4: Eine wissenschaftliche Darstellung von Dunkler Materie im Universum, basierend auf einer Computersimulation. Credits: A. Khalatyan / AIP , C. Scannapieco, CLUES-Projekt

    Abbildung 5: 360-Grad-Aufnahme von Dunkler Materie im Universum, basierend auf einer Computersimulation. Credits: A. Khalatyan / AIP , C. Scannapieco, CLUES-Projekt

    Abbildung 6: 360-Grad-Aufnahme des Potsdamer Telegrafenbergs mit dem Einsteinturm (Mitte) und dem Großen Refraktor (links). Quelle: AIP

    Abbildung 7: Die Kuppel des GREGOR-Sonnenobservatoriums. Quelle: C. Kuckein, C. Denker/AIP

    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    http://vr.aip.de


    Images

    Mit Virtual-Reality-Brillen können Interessierte die Verteilung von Dunkler Materie (obere Brille) oder Gas im Universum (unten) beobachten.
    Mit Virtual-Reality-Brillen können Interessierte die Verteilung von Dunkler Materie (obere Brille) o ...
    Source: Bilder: Arman Khalatyan/AIP; VR Icon: © subhanbaghirov / Fotolia; Montage: AIP

    360-Grad-Aufnahme von Dunkler Materie im Universum, basierend auf einer Computersimulation.
    360-Grad-Aufnahme von Dunkler Materie im Universum, basierend auf einer Computersimulation.
    Source: Credits: A. Khalatyan / AIP , C. Scannapieco, CLUES-Projekt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Mit Virtual-Reality-Brillen können Interessierte die Verteilung von Dunkler Materie (obere Brille) oder Gas im Universum (unten) beobachten.


    For download

    x

    360-Grad-Aufnahme von Dunkler Materie im Universum, basierend auf einer Computersimulation.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).