idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2017 11:11

Forschungsalltag 4.0: Berlin Institute of Health stellt auf elektronisches Laborbuch um

Alexandra Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health (BIH)

    Im April 2017 führt das QUEST – Center for Transforming Biomedical Research des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) das elektronisches Laborbuch für sein Forschungsdatenmanagement ein. Alle BIH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler in der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) können mit der neuen Software vom Übergang von Papierlaborbüchern in ein elektronisches Dokumentationssystem profitieren.

    Das neue elektronische Laborbuch ermöglicht auch die Dokumentation innerhalb gemeinsamer Projekte, über einzelne Forschergruppe hinaus – unter Einhaltung international anerkannter und geforderter Qualitäts- und Sicherheitskriterien sowie Datenschutzbestimmungen. Die Implementierung soll innerhalb dieses Jahres abgeschlossen sein.

    Dringende Voraussetzung allen wissenschaftlichen Arbeitens ist es, Versuchsergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren. Ob Laborbuch, Protokoll- oder Notizbuch – sie alle dienen diesen Dokumentationen. Datensammlungen sind zentrale Werkzeuge in der täglichen Forschungspraxis. Gleichzeitig müssen die Forschungsarbeiten hohen Standards genügen: Sie müssen in allen Details nachvollziehbar und exakt wiederholbar sein. Jeder einzelne Schritt muss protokolliert, jedes Ergebnis genau dokumentiert werden. Durch die fortschreitende Digitalisierung der Laborumgebung und die wachsenden Datenmengen ist die Implementierung eines elektronischen Laborbuchs auch ein wichtiger Schritt für die translationale Medizin.

    Mit einem elektronischen Laborbuch werden Ablese- und Schreibfehler vermieden und die Datenerfassung erleichtert. Workflows und Templates helfen Prozesse zu standardisieren, sie verbessern die Datenqualität und vermeiden Redundanzen. Eine Suchfunktion ermöglicht das schnelle Auffinden von Experimenten, Ergebnissen, Versuchsparametern, Messdaten und vielem mehr. Insgesamt kann die Qualität der Forschungsdaten entscheidend verbessert werden. Interdisziplinäre Arbeitsgruppen können einfacher und effizienter zusammenarbeiten, indem sie Forschungsschritte gemeinsam dokumentieren und nach individuellen Kriterien filtern. Zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise eine gemeinsame Aufgabenverwaltung, sind ebenfalls individuell nutzbar.

    Elektronische Laborbücher erhöhen die Dokumentationsqualität und -sicherheit und sind damit essentiell für eine robustere und effiziente Forschung. Anders als in Papierlaborbüchern können die erzeugten Forschungsdaten zusammen mit den dazugehörigen Aufzeichnungen gespeichert werden, so dass es zu keinem Medienbruch kommt. Ein weiterer Ausbau der Software sowie Schnittstellen zu bestehenden und neuen Systemen, wie einem Labor-Informations- und Management-System, sind vorgesehen.

    „Die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Standorten und Disziplinen am BIH ist entscheidend für unsere translationale Forschung. Daher sind elektronische Laborbücher wegweisend”, sagt Professor Erwin Böttinger, Vorstandsvorsitzender des BIH. Sie erleichtern Kollaborationen innerhalb bzw. zwischen Forschergruppen und unterstützen gleichzeitig die notwendige Digitalisierung von wissenschaftlichen Arbeitsprozessen.

    „Die Forschung am BIH soll hochwertig und effizient sein. Elektronische Laborbücher sind unsere erste wichtige Maßnahme zur Erhöhung der Forschungsqualität. Sie erhöhen vor allem die Dokumentationsqualität und -sicherheit und damit Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen“, sagt Professor Ulrich Dirnagl, Leiter der Experimentellen Neurologie der Charité und Gründungsdirektor von QUEST, dem Center for Transforming Biomedical Research des BIH. Das neue elektronische Laborbuch erfüllt alle Kriterien der Guten Laborpraxis (GLP), der entsprechenden DIN EN ISO Regularien sowie des 21CFR11 der FDA. Dazu gehören beispielsweise ein klares Nutzer- und Rollenmanagement, die Nachvollziehbarkeit von Änderungen und die Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungspflichten. Dirnagl hatte das System zuvor mit verschiedenen Arbeitsgruppen ausführlich getestet und insgesamt ein hohes Interesse an elektronischer Laborführung festgestellt. „Inzwischen bekomme ich nahezu wöchentlich Anfragen“, sagt Dirnagl.

    Das Center for Transforming Biomedical Research hat sich für labfolder, die browserbasierte, elektronische Laborbuchsoftware der labfolder GmbH entschieden. Mit dem Vertrag kann die Nutzung von labfolder grundsätzlich allen Charité- und MDC-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern ermöglicht werden.


    More information:

    http://www.bihealth.org/de/quest
    http://www.bihealth.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).