Vietnamesische Lehrer hatten im Chemieunterricht fast ausschließlich Faktenwissen zu vermitteln. Bildungsreformen sollen diese Praxis verändern. Doch neue Ansätze wie mehr Experimentalunterricht und Selbstständigkeit der Lernenden verändern auch traditionelle Vorstellungen von Bildung, der Rolle des Lehrers und des Schülers. Vor welchen Herausforderungen Vietnams Bildungssystem steht und wie es diese meistern will, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.
Das Bildungssystem in Vietnam ist im Umbruch und bricht mit Traditionen der bisherigen Bildungspraxis. Sie ist gekennzeichnet durch theorielastigen, lehrerzentrierten und leistungsorientierten Fachunterricht. Reformen sollen dies ändern und den Chemieunterricht vielfältiger gestalten, beispielsweise durch problem- und anwendungsorientiertes Lernen, Experimente, Schülerorientierung und individuelle Förderung. Der Reformprozess hat im Jahr 2013 begonnen und soll bis 2020 abgeschlossen sein. Damit will Vietnam Anschluss an internationale Standards erhalten.
Die Änderungen in Schule und Unterricht stellen besondere Anforderungen an die Ausbildung der Chemielehrer. Die Hochschuldidaktik hat nun die Aufgabe, Selbstvertrauen, methodische Kompetenzen und lernpsychologisches Wissen der Lehramtsstudierenden zu erweitern.
Noch ist die vietnamesische Gesellschaft unsicher und skeptisch, wie die Reformen umzusetzen sind. Öffentlichkeit und Medien diskutieren das neue Bildungssystem, denn die Reformen ändern traditionelle Vorstellungen von Bildung, der Rolle des Lehrers und Schülers. Der Lehrer ist nicht mehr effektiver Wissensvermittler, der durch Unterricht und Nachhilfe auf Examen vorbereitet, und verliert dadurch an Ansehen in der Gesellschaft. Schüler müssen lernen, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und ihren persönlichen Interessen zu folgen.
Die Chemiedidaktiker Hans-Jürgen Becker und Minh Quang Nguyen beschreiben in den „Nachrichten aus der Chemie“ das traditionelle Bildungssystem in Vietnam, wie die Reformen das System verändern sollen und was dies für die vietnamesische Gesellschaft bedeutet. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte sowie das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen.
http://www.nachrichtenausderchemie.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Chemistry, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).