idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2003 14:15

Diamant: ein Juwel für die Hochtemperaturelektronik

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Forscher des Labors für Festkörperphysik und Kristallogenese des CNRS in Meudon haben weltweit zum ersten Mal gezeigt, dass es möglich ist, Diamanten herzustellen, die über eine hohe elektrische, von Elektronen bedingte Leitfähigkeit verfügen.
    Bisher war wohlbekannt, dass der Diamant, mit seinen außergewöhnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften, für elektronische und optoelektronische Geräte ein einzigartiger Halbleiter ist. Aber der Mangel an Diamanten vom Typ n (d.h. bei dem die elektrische Leitfähigkeit meist von Elektronen verursacht wird; der andere Typ ist Typ p) mit ausreichenden elektrischen Eigenschaften stellte bisher ein Problem dar.
    Den Forschern ist es nun gelungen, Diamanten vom Typ n mit hoher elektrischer Leitfähigkeit bei Raumtemperatur herzustellen. Das Verfahren besteht darin, das Wasserstoff sich in Diamanten, die Bor enthalten, ausbreitet. So erhält man eine reversible Konversion von Typ p zu Typ n und Typ n erhält so seine elektrische Leitfähigkeit, die 10.000 Mal höher ist als jene, die man mit einem klassischen Verfahren durch Einmischung von Phosphor erreichen kann.
    Diese Ergebnisse haben wichtige und unmittelbare Anwendungen im Bereich der Mikroelektronik, der diamantbasierten Hochtemperaturelektronik (Transistoren und Dioden), die künftig im Weltraum-, Automobil-, Telekommunikations- und Energieversorgungsbereich nötig sein werden.
    Für diese Arbeit meldete das CNRS ein Patent an.

    Kontakt: Jacques Chevallier
    Tel.:+33 1 45 07 53 40
    Email: jacques.chevallier@cnrs-bellevue.fr
    Internet: http://www.cnrs-bellevue.fr/

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.cnrs-bellevue.fr/
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).