Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer heutigen Sitzung einvernehmlich entschieden, das „Professorinnenprogramm“ fortzuführen. Das Bund-Länder-Programm wirkt auf zwei Ebenen: Es erhöht die Anzahl der Professorinnen an deutschen Hochschulen und stärkt die Strukturen für die hochschulinterne Gleichstellung. Die Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem wird dadurch nachhaltig verbessert. Seit 2008 wurden Hochschulen hierfür auf der Grundlage zukunftsorientierter Gleichstellungskonzepte zusätzliche Mittel als Anschubfinanzierung für die Erstberufung von Frauen auf Professuren zur Verfügung gestellt. Insgesamt haben Bund und Länder in diesem Programm in den Jahren 2008 - 2017 in mehreren Ausschreibungsrunden 300 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Der Bund und das jeweilige Sitzland der Hochschule teilen sich die Kosten.
Die Ergebnisse einer aktuellen Evaluierung des Programms zeigen: Der Professorinnenanteil an Hochschulen in Deutschland stieg während der Laufzeit des Professorinnenprogramms stärker als nach dem Trend der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. Diese Steigerung geht wesentlich auf die Hochschulen zurück, die sich am Professorinnenprogramm beteiligt haben. Insgesamt wurden im Rahmen des Programms bislang 524 Professorinnen berufen. Auch die Verankerung von Gleichstellungsstrukturen an den Hochschulen konnte deutlich verbessert werden. Das Programm hat eine hohe Akzeptanz erreicht, die weit über die 184 beteiligten Hochschulen hinausgeht.
„Das Professorinnenprogramm ist das zentrale Instrument, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen zu fördern. Deshalb werden wir es fortsetzen“, sagt die Vorsitzende der GWK, Bremens Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Prof. Dr. Quante-Brandt. „Das Programm hat maßgebliche Anstöße gegeben: So werden die Hochschulen darin unterstützt, die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu verbessern.“
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Wanka, stellvertretende Vorsitzende der GWK, sagt: „Das Professorinnenprogramm hat die Chancengerechtigkeit an deutschen Hochschulen nachhaltig verbessert. Gleichwohl besteht bei Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen weiter Handlungsbedarf. 2005 waren 14 % der Professuren mit Frauen besetzt, 2015 waren es 23 %. Das ist eine signifikante Verbesserung, kann uns aber nicht zufriedenstellen. Chancen für Frauen sind Chancen für Wissenschaft und Innovation in Deutschland.“
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).