idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2003 15:27

Ausbildungsprogramm Online-Journalismus geht in die dritte Runde

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim startet im Oktober 2003 wieder mit dem Kurs Online-Journalismus - Angebot richtet sich an Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen - Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der Universität Heidelberg

    Die enorme Verbreitung und Nutzung des Internets hat unsere Lesegewohnheiten grundlegend verändert. Anders als in Printmedien erwartet der Internet-User kurze, informative und aktuelle Informationen in Schrift, Bild und Ton. Links verknüpfen zu weiteren Informationen im World Wide Web.

    Dies stellt ganz neue Anforderungen an die journalistische Arbeit. Konzeption der Textgestaltung, Auswahl der Textsorte sowie Gestaltung und Layout müssen dem neuen Medium angepasst werden. Gleichzeitig bieten sich durch die technischen Möglichkeiten neue Chancen der Kundenbindung und Kontaktpflege.

    Die berufsbegleitende Weiterbildung Online-Journalismus vermittelt in sechs Modulen theoretische Grundlagen und praktische Kenntnisse für die Erstellung und Gestaltung von Hypertexten. Themen sind unter anderem: Nachrichten und Berichte schreiben für Online-Medien, Texten und Gestalten, Online-Publishing: Konzepte, Standards, praktische Anwendungen und die Praxis des Hypermedia-Designs.

    Sie richtet sich an Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die sich für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus interessieren bzw. in einem dieser Bereiche bereits tätig sind. Eine optimale Betreuung an den Computerarbeitsplätzen gewährleistet die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 18 Personen.

    Unterstützt wird das Programm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der kress Verlag GmbH Heidelberg und dem Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der Universität Heidelberg.

    Das Teilnahmeentgelt beträgt 1 980 Euro für Mitarbeiter aus der Wirtschaft und Selbstständige, 1 400 Euro für Universitätsangehörige.

    Informationen:
    Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim, Tel. (0 62 21) 54 78 10
    afw@uni-hd.de
    www.akademie-fuer-weiterbildung.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de

    Akademie für Weiterbildung
    an den Universitäten
    Heidelberg und Mannheim e. V.
    Geschäftsstelle Heidelberg
    Friedrich-Ebert-Anlage 22 - 24, 69117 Heidelberg
    Tel.: 0 62 21/54-78 10, 54-78 11 , Fax: 0 62 21/54-78 19
    www.akademie-fuer-weiterbildung.de
    afw@uni-hd.de
    Geschäftsführung
    Dr. Andreas Barz

    Geschäftsstelle Mannheim
    Schloss, 68131 Mannheim
    Tel.: 06 21/1 81-35 69, Fax: 06 21/1 81-35 76
    Bankverbindung
    Landesbank Baden-Württemberg
    Konto Nr. 74 03 05 37 98, BLZ 600 501 01


    More information:

    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).