idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2017 09:23

Mit Übernachtungen in den Baumkronen des Val Müstair gewonnen

Flurina Simeon Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Mit ihrem Businessplan für Chasa da Lain, einem Baumhaus-Hotelkonzept im Val Müstair, gewannen Marc Burkhardt, Nicolas Howald, Nicole Projer und Valerio Tarnutzer den diesjährigen Wettbewerb «Best Business Plan» der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Als Gastreferent trat der Franco Jenal, Mitgründer und Geschäftsführer von Buyfresh AG sowie Gewinner des Jungunternehmerpreises 2016, auf.

    Mittels einzigartigem Beherbergungskonzept in den Baumkronen sollen Gäste die atemberaubende Natur geniessen und gleichzeitig das Val Müstair als Feriendestination wieder aufleben lassen. Die Bungalows der Chasa da Lain sind vom Haupthaus aus mit Holzstegen verbunden. Ob dieser Akzent in der Hotelleriebranche eine Chance auf dem Market hat, untersuchten die Betriebsökonomie-Studierenden der HTW Chur, Marc Burkhardt (Malans), Nicolas Howald (Chur), Nicole Projer (Chur) und Valerio Tarnutzer (Schiers), mit ihrem Businessplan. Dem Team, welches das Projekt in enger Zusammenarbeit mit Architekturstudierenden der Bündner Fachhochschule erarbeitete, wurde kürzlich der erste Preis im Wert von CHF 1500, gestiftet von der Handelskammer und dem Arbeitgeberverband Graubünden, von Sekretär Dr. Marco Ettisberger überreicht. Die Studierenden bescheinigten den Baumhäusern dank ihrer Einzigartigkeit, Authentizität, Exklusivität und dem Standort übrigens viel Potential.

    Veloschloss mit Chip
    Auf dem zweiten Rang des Wettbewerbs folgen Elias Dürr (Buchs SG), Daniel Kistler (Oberurnen), Leonie Kümin (Niederurnen), Raphael Marquart (Salez) und David Noser (Glarus). Mit ihrem Businessplan für ihr eigenes Unternehmen QuickLock kamen sie zum Schluss, dass dieses innovative Veloschloss mit automatischem Schliessmechanismus und berührungsloser Handhabung gute Marktchancen aufweist. Sie wurden mit CHF 1000 Preisgeld belohnt, gestiftet von der Graubündner Kantonalbank und überreicht von Rico Danuser (Mitglied der Direktion). Den dritten Rang belegen Andreas Biedermann (Triesenberg FL), Julian Bühler (Eschen FL) und Marcel Seger (Vaduz FL), die die Chancen eines neuen Grillstores im Alpenrheintal unter die Lupe nahmen. Das Team erhielt CHF 500, gestiftet von der AVV Factoring AG und überreicht von Geschäftsführer Mag. Stefan Almberger.

    Franco Jenal hielt an der Preisverleihung ein Referat über die Gründung der Buyfresh AG. Dabei zeigte er auf, wie der Businessplan die Richtung angibt und die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg erhöht. Dies auch dann, wenn er nicht für alle Ewigkeit gilt und von der Wirklichkeit schnell überholt wird. Das in Maienfeld beheimatete Unternehmen vertreibt über den Online-Shop www.buyfresh.ch Schweizer Spezialitäten von regionalen Produzentinnen und Produzenten.

    Der Wettbewerb «Best Business Plan» wird seit 2003 von der HTW Chur unter ihren Studierenden der Betriebsökonomie durchgeführt. Das Erstellen der Businesspläne ist Teil ihrer Ausbildung. Die Jurierung erfolgt durch Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule und der Wirtschaft.


    Weitere Auskünfte:
    Kappeler Urs, Prof., MBA
    Tel. +41 81 286 24 81
    Fax +41 81 286 36 97
    urs.kappeler@htwchur.ch


    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    More information:

    http://'Betriebsökonomiestudium an der HTW Chur - http://studium.htwchur.ch/betriebsoekonomie/'
    http://'Bildergalerie Wettbewerb Best Business Plan 2017 - https://www.flickr.com/photos/htwchur/sets/72157679087458354'


    Images

    Gewannen den Best-Business-Plan-Wettbewerb 2017 der HTW Chur mit dem Beherbergungskonzept Chasa da Lain im Val Müstair: Marc Burkhardt, Nicolas Howald, Nicole Projer und Valerio Tarnutzer.
    Gewannen den Best-Business-Plan-Wettbewerb 2017 der HTW Chur mit dem Beherbergungskonzept Chasa da L ...
    Source: Lea Dörig / Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Gewannen den Best-Business-Plan-Wettbewerb 2017 der HTW Chur mit dem Beherbergungskonzept Chasa da Lain im Val Müstair: Marc Burkhardt, Nicolas Howald, Nicole Projer und Valerio Tarnutzer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).