Am 22. April 2017 versammeln sich in zwölf deutschen Städten viele Menschen, um für den weltweiten Wert von Wissenschaft und Forschung zu demonstrieren. Insgesamt beteiligen sich global hunderttausende an etwa 400 Orten am "March for Science".
"Alternative Fakten" und "Fake News" sind weltweit zum Problem geworden. Immer mehr Menschen widersprechen Befunden, die aus Sicht der Wissenschaft als längst gesichert gelten. So wird trotz jahrzehntelanger Forschung und klarer Befunde der Klimawandel wieder in Zweifel gezogen. Im Internet verunsichern Impfgegner die Menschen mit Lügen, wonach man Autist werde, wenn man sich impfen lässt. Und in repräsentativen Umfragen misstrauen große Teile der Bevölkerung den Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, weil deren Empfehlungen sich angeblich an politischen und wirtschaftlichen Interessen des sogenannten "Establishments" orientierten.
Die Freiheit der Forschung und ihre Relevanz für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft stehen also unter wachsendem Legitimationsdruck. Darauf wollen jene Menschen aufmerksam machen, die sich am 22. April 2017 an etwa 400 Orten weltweit zum "March for Science" (http://marchforscience.de/)versammeln.
Die VolkswagenStiftung unterstützt diese Initiative, weil eine zukunftsfähige Gesellschaft ohne eine am Gemeinwohl orientierte und unabhängig arbeitende Forschung nicht denkbar ist. Die Vermittlung von Wissenschaft an ein breites Publikum ist seit jeher eines ihrer Hauptanliegen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VolkswagenStiftung werden am "March for Science" in Berlin und Göttingen teilnehmen. Die Stiftung unterstützt die ehrenamtlichen Organisatoren des "March for Science Germany" mit 5.000 Euro.
http://marchforscience.de/ Link zum March for Science Germany.
https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Diese Pressemitteilung im Internet.
Criteria of this press release:
Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).