idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2003 10:45

Lautenschläger-Forschungspreis für Apoptoseforscher Peter H. Krammer

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Der mit 250.000 Euro dotierte Lautenschläger-Forschungspreis 2003 geht an Professor Dr. Peter H. Krammer, Leiter der Abteilung Immungenetik im Deutschen Krebsforschungszentrum. Ausgezeichnet wird der Wissenschaftler für seine weg-weisenden Forschungen auf dem Gebiet des programmierten Zelltods, der Apoptose. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn wird den Preis am 10. Oktober überreichen.

    Die Apoptose ist die häufigste Form des natürlichen Zelltods im Organismus. Sie dient der Beseitigung von Zellen, die ihre Aufgabe erfüllt haben, im Laufe der Embryonalentwicklung überflüssig geworden sind oder Fehler im Erbgut aufweisen. Ein Entgleisen des als Schutz-mechanismus gedachten programmierten Zellsterbens liegt vielen Krankheiten zu Grunde und kann in zwei Richtungen erfolgen: Zu viel Zelltod-Aktivität führt zu unkontrolliertem Gewebsuntergang und wird z. B. bei Patienten mit Herzinfarkt, Schlaganfall, Rückenmarksläsionen, AIDS, Parkinson oder Alzheimer beobachtet. Zu wenig Apoptose ist dagegen ein zentrales Problem von Krebs- und Autoimmunerkrankungen. Krammers Forschung zielt darauf ab, in die jeweils andere Richtung gegenzusteuern und so die genannten Krankheiten besser behandelbar zu machen. Als richtungsweisend hat sich dabei die enge Kooperation zwischen der Grundlagenforschung im Deutschen Krebsforschungszentrum und der klinischen Forschung an der Universität Heidelberg erwiesen.

    Der Lautenschläger-Forschungspreis wird gestiftet von dem Gründer des Finanzdienstleisters MLP AG, Manfred Lautenschläger. Mit dem Preis werden international anerkannte Wissenschaftler der Universität Heidelberg und renommierte ausländische Wissenschaftler ausgezeichnet, die der Universität Heidelberg in wissenschaftlicher Kooperation verbunden sind. Der Preis richtet sich an alle Wissenschaftsbereiche, sowohl in der anwendungsbezogenen Forschung als auch in der Grundlagenforschung.

    Die Festveranstaltung findet am 10. Oktober 2003 um 19.00 Uhr in der Aula der Alten Universität in Heidelberg statt. Der Preis wird von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn überreicht, die Festrede wird der spanische Schriftsteller und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Jorge Semprún, halten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).