idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2003 13:36

Wo das alte Handy weiterlebt

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Wissenschaftler entwickelten automatisierte Demontagestation für mobile Telefone - großer Absatzmarkt in der Dritten Welt

    30 Millionen Menschen werden sich in China am Ende dieses Jahres ein Mobiltelefon zugelegt haben. Rund neun Millionen davon beginnen mit einem gebrauchten Handy. Bis 2005 könnten rund 35 Millionen gebrauchte Handys in Dritte-Welt- und Schwellenländern benötigt werden, so die Prognosen von Wissenschaftlern. Die bisherige Bilanz untermauert diese Prognosen: Weltweit wurden im Jahr 2002 über 400 Millionen Mobiltelefone verkauft. Der Innovationszyklus ist kurz und besonders in den Industrieländern landen Millionen technologisch veraltete, aber noch funktionsfähige Handys in Schränken oder auf dem Müll. Über der Industrie dräut die Rücknahmeverordnung für Altgeräte, die Ende 2004 in Kraft treten soll.

    Das ist die Ausgangslage, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des TU-Sonderforschungsbereiches 281 (Sfb), der unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Günther Seliger mit der Demontage von Großgeräten bereits viel Erfolg hatte, dazu inspirierte, eine automatische Demontageanlage für Handys zu konstruieren. Das Projekt stößt bereits auf großes Interesse.

    "Wir wollten das Erfahrungswissen aus unserem seit 1995 laufenden Projekt 'Demontagefabriken zur Rückgewinnung von Ressourcen' auf Kleingeräte projizieren", sagt Bahadir Basdere. Er ist der Geschäftsführer des Sfb 281 und leitet das Projekt mit dem Arbeitstitel "ReMobile". Drei Monate analysierte und optimierte er in den USA bei dem weltweit größten Handyaufarbeiter ReCellular Inc. die notwendigen Prozesse. "Dort wird die gesamte Handy-Demontage von Hand gemacht. Das ist natürlich aufwändig, personalintensiv und teuer, doch der Wiederverkaufspreis muss sich im Rahmen halten, damit der anvisierte Markt, Dritte-Welt- und Schwellenländer, sie auch annimmt", erklärt Basdere.

    Erst seit Februar arbeitet Basdere mit seiner Arbeitsgruppe an der Automatisierung und Konstruktion von Werkzeugen. Die Demontagestation arbeitet bereits, doch der Teufel steckt im Detail. Immerhin gibt es rund 800 Handy-Varianten mit unterschiedlichen äußerlichen, so genannten geometrischen Merkmalen. Rechnet man alle landesspezifischen Softwareversionen noch hinzu, kommt man auf etwa 2000 verschiedene Varianten. "Das Handy ist ein personalisiertes Stück Technik. Es ist bislang nicht aufarbeitungsgerecht konstruiert und seine Aufarbeitung für den einzelnen Hersteller daher nicht wirtschaftlich. Unsere Zielvorstellung ist natürlich, dass schon die Konstruktion auf die spätere Wiederverwertung ausgerichtet wird."

    In einem Handy müssen viele Komponenten in einem sehr kleinen Gehäuse untergebracht werden, was sehr demontageunfreundlich ist: Es gibt sehr kleine Schrauben und Schnappverschlüsse, kaum Greifflächen zum Entnehmen der Komponenten. Insbesondere die klappbaren Geräte werfen noch Probleme auf. Ein ehemaliger Lebensmittelroboter ist das Herzstück der Anlage. Eine Bildverarbeitungsstation erkennt das Handy, ein multifunktionaler Sauger entfernt das Gehäuseoberteil, die entsprechenden Teile werden gegriffen. Probleme wie Sortierung, die Konstruktion eines universellen Gehäuses, An- und Abfuhr von Teilen, weltweiter Bedarf und so weiter werden in interdisziplinären Teilprojekten und Diplomarbeiten bearbeitet. Beispielsweise arbeiten internationale Absolventen des TU-Masterstudienganges "Global Production Engineering" an der Abschätzung des Marktpotenzials ihrer jeweiligen Herkunftsländer und Architekten der Universität der Künste haben einen mobilen Demontage-Container für wechselnde Standorte entworfen. Andere Kollegen untersuchen beispielsweise Probleme von Sammlung, Rücknahme, Zulieferung und Entsorgung.

    Anfang Juli ist der Sfb 281 von der DFG für eine letzte Förderperiode von drei Jahren begutachtet worden. Das Ergebnis wird erst im November dieses Jahres vorliegen. Doch Basdere und seine Mitarbeiter sind für ihr Forschungsprojekt zuversichtlich. Sie haben bereits Kontakt zu einem der großen Mobiltelefonhersteller für ein Transferprojekt "Grundlagenforschung - Entwicklung von Serienreife - Transfer in die Industrie". Auch über diesen Antrag wird im November entschieden.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei: Dipl.-Ing. Bahadir Basdere, E-Mail: Bahadir.Basdere@mf.tu-berlin.de, Internet: http://www.mf.tu-berlin.de/, Tel.: 030/314-24457, Fax: 030/314-22759, Geschäftsführung Sonderforschungsbereich 281 "Demontagefabriken", TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb, Prof. Dr.-Ing. G. Seliger, E-Mail: seliger@mf.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi161.htm
    http://www.mf.tu-berlin.de/


    Images

    Projektleiter Bahadir Basdere (M.) mit seinem Team Robert Krauss, Maren Stiller, Lukasz Michniewicz (Gastwissenschaftler aus Polen) und Tobias Brett (v. l.)  Foto: © TU-Pressestelle, Abdruck honorarfrei
    Projektleiter Bahadir Basdere (M.) mit seinem Team Robert Krauss, Maren Stiller, Lukasz Michniewicz ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Projektleiter Bahadir Basdere (M.) mit seinem Team Robert Krauss, Maren Stiller, Lukasz Michniewicz (Gastwissenschaftler aus Polen) und Tobias Brett (v. l.) Foto: © TU-Pressestelle, Abdruck honorarfrei


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).