Berlin, 10.04.2017. Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) innovative Forschung zur Energiewende, Sicherheit von Infrastrukturen und Materialien. Dazu zeigt sich die BAM forschungsstark mit sieben Exponaten aus ihren Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical Sciences.
„Auf der Hannover Messe zeigt die BAM, dass sie mit innovativen Projekten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Produkten, Prozessen und der Umwelt leistet“, so BAM Präsident Prof. Ulrich Panne. „Damit trägt die BAM auch maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei“.
Der BAM-Stand auf der Research & Technology, Halle 2 Stand A02, gibt Besucherinnen und Besuchern der Messe einen spannenden Einblick in die Arbeit einer Ressortforschungseinrichtung.
Sichere Offshore-Windenergieanlagen
Das Exponat im Themenfeld Energie zeigt die Forschung der BAM rund um den sicheren Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen, die einen wichtigen strategischen Pfeiler der Energiewende bilden. Anhand eines Modells einer solchen Anlage zeigen BAM-Wissenschaftler neueste Erkenntnisse und Methoden im Bereich der Schadensdetektion und Ermittlung von Instandhaltungs- und Reparaturbedarfe, die auch auf hoher See effizient funktionieren. Die Forschungsergebnisse und Expertise der BAM fließen auch in die Genehmigungsprüfung von Offshore-Windenergieanlagen ein.
Sicherheit bei Transport und Nutzung von Energieträgern
Im Themenfeld Infrastruktur zeigt die BAM, wie faseroptische Sensorik genutzt werden kann, um Schäden an Rohrleitungen frühzeitig zu entdecken. Ein weiteres Exponat illustriert Untersuchungen zur Nutzung von Flüssiggas als Kraftstoff im Lastkraftverkehr. Ein wichtiges Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit von Tunneln, insbesondere in Bezug auf die Personen- und Bauwerkssicherheit sowie den Transport von Gefahrgut.
RFID-Sensoren für sichere Brücken und Bauwerke
Im Bereich Analytical Sciences zeigt die BAM wie RFID-Sensoren für die kontinuierliche Zustandsüberwachung von Brücken und anderen Bauwerken genutzt werden können. Durch eine vollständige, dauerhafte Einbettung von Sensoren in Stahlbetonkomponenten sollen zukünftig Korrosionsschäden und Sanierungsbedarfe schneller und kostengünstiger ermittelt werden.
Einzigartige Prüfverfahren: Mikroplastik, Korrosionsschutz und Fallversuche
Eine neue und bisher einzigartige Methode zur Messung von Mikroplastik in der Umwelt stellt das Exponat zum Themenfeld Umwelt vor. Die BAM hat hier ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Belastung der Umwelt durch Mikroplastik wesentlich schneller als bisher bestimmen lässt. Die Forschungsergebnisse sollen dem Gesetzgeber helfen, eine bessere Risikobewertung durchzuführen und Vermeidungsstrategien zu entwickeln.
Das Themenfeld Material zeigt das Know-how- und den Technologietransfer der BAM im Bereich des Korrosionsschutzes. Mit dem von der BAM patentierten KorroPad-Verfahren, lassen sich nichtrostende Stähle schnell und zerstörungsfrei testen, auch von Nicht-Fachleuten. So werden Sicherheitsprobleme aufgrund von fehlerhaftem Material vor ihrer Weiterverarbeitung verhindert.
Im Themenfeld Analytical Sciences zeigt die BAM ihre Alleinstellung bei speziellen Prüfverfahren. Mit einem Prüfstand für geführte Fallversuche inklusive vielseitiger Messtechnik können dynamische, individuell anpassbare Versuche zum Verhalten von Materialien durchgeführt werden. Beeindruckende Videosequenzen aus Extremversuchen zeigen Crash-, Biege- und Kompressionsversuche unterschiedlichster Material- und Bauteilkombinationen, wie beispielsweise Hybrid-Batterien oder Unterfahrschutz von LKWs.
Weitere Informationen zur BAM auf der Hannover Messe sowie Bildmaterial finden Sie auf www.bam.de\hannovermesse.
Kontakt:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
Leiter Referat Unternehmenskommunikation
T: + 49 30 8104-1002
presse@bam.de
www.bam.de
Über die BAM
Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM ent¬wickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.
Sicherheit macht Märkte.
Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.
Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).