idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2017 12:42

Bauen und Sanieren für gute Studien- und Lehrbedingungen

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Zum HIS-HE-Forum Hochschulbau Musik und Darstellende Kunst am 30. März 2017 in Hannover

    Auf dem Forum Hochschulbau 2017 des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) standen Hochschulen mit den Studienrichtungen der Musik und Darstellenden Kunst im Fokus. Etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 30. März 2017 im Leibnizhaus in Hannover unterschiedliche Ansätze an konkreten Fallbeispielen von Bau- und Sanierungsmaßnahmen, wie die Hochschulen den speziellen Ansprüchen gerecht werden können.

    Die qualitativen Aspekte der baulichen Rahmenbedingungen an Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst stellen einen wesentlichen Faktor dar. Zu diesen zählen Akustik und Schalldämmung, aber auch die Regulierung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, welche Einfluss auf gute Studien- und Lehrbedingungen haben. Ferner müssen raumspezifische Anforderungen wie die Gestaltung der Bühnen oder die Möglichkeit für Tonaufnahmen berücksichtigt werden. Welche Schwierigkeiten sich dabei aus der Gebäudesubstanz ergeben, wenn die Gebäude nicht originär zum Zweck einer künstlerischen Ausbildung errichtet wurden, zeigten einige Praxisbeispiele.

    Matthias Schwarz, Verwaltungsdirektor der Zürcher Hochschule für Künste, zeigte anhand des Umbaus einer Milchproduktefabrik zum Zentrum für Kunst und Wissenschaft die komplexen Anforderungen auf und dass bereits in der Planungsphase unterschiedlichste Interessen integriert werden müssen. Das sanierte „Toni-Areal“ ermöglichte neue Synergien; es wurden jedoch auch neue Herausforderungen durch die Zusammenführung unterschiedlicher Nutzer aufgeworfen. Für eine bauliche Flexibilität sei zudem eine finanzielle Reserve empfehlenswert.

    Die neue Hochschule für Musik Nürnberg trägt ein historisches Gewand – Robert Rechenauer, Architekt, Rechenauer Architekten München, dokumentierte den Umbau des ehemaligen Sebastian-Spitals in eine moderne künstlerische Bildungsstätte. Historische und/oder denkmalgeschützte Gebäude stellten die Planer vor besondere technische Fragen, so z. B. die nach einer kostenintensiven Belüftung und Deckensanierung in den Räumen. Die Einrichtung eines „Testraums“ für die Musikerinnen und Musiker brachte wichtige Erkenntnisse für Details in der weiteren Planung. Besonders wichtig sind auch weite Zeithorizonte bei der Planung.

    Die Umnutzung eines ehemaligen Klosters als Hochschule für Musik und Theater stellte Frank Ivemeyer, Kanzler der Hochschule für Musik Rostock, vor: Diese sehr spezielle Örtlichkeit bot den Planern Optionen, luxuriöse Foyers einzurichten; hohe Lufträume ermöglichten eine komfortable Raumakustik. Ivemeyer machte in seinem Vortrag jedoch darauf aufmerksam, dass ein striktes Baukonzept die Berücksichtigung der späteren Anpassung des Ausbildungsangebotes beeinträchtigt.

    Marion Steffen, Kanzlerin der Hochschule für Musik und Tanz Köln, stand mit dem Neu- und Umbau einer Fachhochschule für die Hochschule für Musik und Tanz in der Kölner Innenstadt vor Aufgaben, die das Bauen im Bestand diktiert. Workshops für die späteren Nutzer und die Einbeziehung der Stadt und der unmittelbaren Nachbarschaft waren grundlegende Voraussetzungen für die Akzeptanz aller Beteiligten.

    Johannes Hellmann, Leiter Veranstaltungen und Gebäudemanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, stellte Raum-im-Raum-Lösungen für Unterrichts- und Übemöglichkeiten im historischen Baubestand vor. Der Berliner Neue Marstall aus dem Jahr 1900 bot gute Voraussetzungen für einen Umbau der großen Halle zu Überäumen. Auch bei diesem Projekt wurden die konkreten Bedürfnisse der praktischen musikalischen Ausbildung zu Raumgröße, Schallreflexion, Licht, Lüftung etc. über einen „learning by doing“-Prozess umgesetzt.

    Das Haus für Musik und Musiktheater MUMUTH in der Grazer Innenstadt zeigt Architektur im Spannungsfeld zwischen Konzertsaal und Ausbildungsstätte. In einem Neubau sollten der offene/öffentliche Raum für Veranstaltungen mit dem geschützten Bereich der Lehre verbunden werden, wie Prof. Dr. Robert Höldrich, Vorstand des Instituts für Elektronische Musik und Akustik, an der Kunstuniversität Graz, erläuterte. Das Gesamtkonzept des MUMUTH beeindruckte die Teilnehmenden durch Multifunktionalität: Es gelang durch technische Ausstattung, variable Akustik- und Klangräume zu gestalten – und gleichzeitig Personalkosten zu senken und Umbauzeiten zu verkürzen.

    Silja Tyllilä von HIS-HE stellte die jüngst veröffentlichte Publikation vor, den „Leitfaden zur Flächenbemessung von Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst Flächenkennwerte für studentische Flächen – Planungsempfehlungen“. Die Veröffentlichung bildet Kennwerte für den Flächenbedarf ab, beantwortet die Frage nach einem Gesamtflächenrahmen für den Lehr-, Prüfungs-, Übe- und Probebetrieb und erörtert die spezifischen Raumtypen für die Ausbildung im Bereich Musik und Darstellende Kunst.

    Beim Forum Hochschulbau wurden unterschiedliche Perspektiven des Themas „Bauen und Sanieren für Musik und Darstellende Kunst“ beleuchtet: sowohl kleine als auch große Projekte; komplette Umzüge einer Hochschule, wie auch Erweiterung der Hochschule entweder nach außen oder nach innen. Die Betrachtung reichte von aktuellen Projekten und ihren Herausforderungen bis zu einem Rückblick auf vergangene Planungen mit der Sichtweise von heute. Mehrmals wurden sowohl die notwendige Beteiligung der Nutzer als auch die sinnvolle Ausweitung der Planungshorizonte in den Mittelpunkt gestellt.

    Nähere Informationen:
    Silja Tyllilä
    Tel.: 0511 16 99 29-54
    E-Mail: tyllilae@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    More information:

    http://Veranstaltungsdokumentation - https://his-he.de/veranstaltungen/detail/veranstaltung/forum-hochschulbau-2017-m...
    http://PDF-Download Forum Hochschulentwicklung 4|2016 -
    https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Forum_Hochschulentwicklung...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).