idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2017 13:19

Hartmut Bartelt: Abschied nach 23 Jahren am Leibniz-IPHT

Dr. Anja Schulz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Prof. Dr. Hartmut Bartelt, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Er arbeitete mehr als 23 Jahre an der wissenschaftlichen und strukturellen Entwicklung des Instituts mit.

    Die wissenschaftliche Karriere von Hartmut Bartelt begann in Karlsruhe und Erlangen-Nürnberg. Dort studierte er Physik und arbeitete nach seiner Promotion und Habilitation am Forschungszentrum Erlangen der Siemens AG. Nach Jena führte ihn 1994 ein Ruf auf eine Professur an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU). Bartelt verließ Siemens und nahm das Angebot als Lehrstuhlinhaber für Moderne Optik an der FSU sowie als Bereichsleiter am damaligen Institut für Physikalische Hochtechnologie an. Dort baute er dank seiner Expertise die bereits etablierte Fasertechnologie und -optik erfolgreich aus und legte damit den Grundstein für die bis heute bestehende enge wissenschaftlich-technologische Verbindung mit der Universität Jena. In den Jahren 1999 bis 2006 stand Bartelt dem Institut als wissenschaftlicher Direktor vor. Von dieser Zeit sind ihm besonders der Umzug auf den Beutenberg sowie die Sanierung des Lasertechnikgebäudes in Erinnerung geblieben. Zudem wirkte er maßgeblich an der Entwicklung des Campus-Konzeptes mit – ein Grund für seine besondere Verbindung zum Beutenberg-Campus, dessen Vorstand er zeitweise vorsaß. "Als ich 1994 nach Jena kam, war der Beutenberg zu großen Teilen noch grüne Wiese. Es standen nur einige wenige ältere Gebäude. Das IPHT war eines der ersten großen neuen Forschungsinstitute hier", erinnert sich Bartelt. Ab 2006 war er stellvertretender Direktor des Leibniz-IPHT und setzte wichtige technologische Neuerungen, wie den Bau der neuen Faserziehstrecke, um. Mit der Förderung moderner Infrastruktur und innovativer Forschung trug er maßgeblich zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Instituts bei. Bis heute forscht Bartelt an optischen Fasern, die dank ihrer besonderen Eigenschaften neue Anwendungen erschließen, an Faserlichtquellen und Faserverstärkern sowie an Faser-Sensorelementen auf Basis neuartiger mikrooptischer Faserstrukturen.

    Ganz von der Forschung und vom Leibniz-IPHT möchte sich Hartmut Bartelt jedoch noch nicht verabschieden. „Es liegt mir am Herzen, Projekte wie den Wachstumskern „Tailored Optical Fibers“, den ich mit aus der Taufe gehoben habe, weiter zu begleiten. Auch die Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Arbeit bei mir angefangen haben, betreue ich natürlich bis zum Ende ihrer Promotion“, so Bartelt.


    Images

    Hartmut Bartelt auf dem Gelände des Beutenberg-Campus.
    Hartmut Bartelt auf dem Gelände des Beutenberg-Campus.
    Foto: S. Döring/IPHT
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Hartmut Bartelt auf dem Gelände des Beutenberg-Campus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).