idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2017 10:30

Wann ist Fliegen sicher genug? – Das Ende des Risikofaktors Mensch?

Vanessa Krogmann Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft am 24. April 2017 im Haus der Wissenschaft

    Am 24. April 2017 dreht sich bei Luftfahrt der Zukunft alles um den Faktor Mensch im Flugverkehr. Referent Julian Oehling, Deutsche Lufthansa AG, stellt in seinem Vortrag verschiedene Sicherheitsanforderungen in der Passagierluftfahrt vor.

    „Das Gefährlichste am Fliegen ist die Fahrt zum Flughafen.“ Ist diese häufig gehörte Redewendung tatsächlich zutreffend oder birgt ein Flug doch mehr Risiken als gedacht? Julian Oehling ist Pilot und Flugsicherheitsbeauftragter bei der Deutschen Lufthansa AG. Er skizziert Antworten auf die Fragen wie sicher Fliegen heute ist und wie sicher es sein sollte. Dabei bezieht er ethische, moralische und wirtschaftliche Anforderungen mit ein, die das Sicherheitsniveau in der Passagierluftfahrt bestimmen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Risikofaktor Mensch. Außerdem wird es um künstliche Intelligenz in der Luftfahrt gehen und wie sie das Fliegen in Zukunft sicherer machen kann.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung und einen Überblick über das gesamte Jahresprogramm von Luftfahrt der Zukunft erhalten Sie unter:
    www.luftfahrt-der-zukunft.de und
    http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/17_Luftfahrt_der_Zukunft_....

    Termin:
    Wann ist Fliegen sicher genug? – Das Ende des Risikofaktors Mensch?
    Luftfahrt der Zukunft
    Julian Oehling, Flight Safety Department, Deutsche Lufthansa AG
    Montag, 24. April, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11
    Der Eintritt ist frei

    Luftfahrt der Zukunft
    Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Form von Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt werden. Diskussionen sind dabei stets willkommen.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
    der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
    Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
    Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur und Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
    Dr. Martin Schuermann
    E-Mail: martin.schuermann@tu-bs.de
    Tel. +49 (0) 1605728308

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Vanessa Krogmann
    E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
    Telefon: +49 (0) 531 391 4171


    More information:

    http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
    http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/17_Luftfahrt_der_Zukunft_...


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Social studies, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).