Schwerpunktprogramm „Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen" öffnet die Tür für die Entwicklung neuer Hochleistungsmaterialien
Die Erzeugung und die photochemische Nutzung von Licht sind zwei der wichtigsten Grundprinzipien technologischer Entwicklungen, die in Zukunft die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft prägen werden. Auf diesen Prinzipien basieren energiesparende Konzepte wie die Display-Technologie, die Solarenergie und effiziente lichtgetriebene Synthesen hochwertiger Produkte, aber auch innovative Materialanwendungen in der Sensorik, Bildgebung oder Phototherapie. „Keine andere Substanzklasse bietet so vielfältige Designmöglichkeiten, um den Anforderungen dieser diversen Anwendungen gerecht zu werden, wie molekulare Metallkomplexe“, erläutert Prof. Dr. Katja Heinze vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Heinze ist Koordinatorin des neuen Schwerpunktprogramms „Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen" (LCRMC), das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt hat.
Das überregionale DFG-Schwerpunktprogramm wird 2018 seine Arbeit aufnehmen und anschließend für voraussichtlich sechs Jahre von der DFG gefördert. „Der wissenschaftliche und technologische Horizont in Bezug auf photoaktive Metallkomplexe ist bislang nur zu einem Bruchteil erforscht worden. Die Herstellung von gänzlich neuen Klassen an Metallkomplexen sowie die Untersuchung der Energielandschaften der elektronisch angeregten Zustände werden die Basis für ein umfassendes Grundlagenverständnis bilden. Damit wird die Tür zur Entwicklung innovativer High-Performance-Materialien für vielfältige Anwendungen in der Medizin, Sensorik, Display-Technologie, chemischen Synthese und der Solarkonversion geöffnet“, so Heinze.
Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, die präparative, spektroskopische und theoretische Expertise und methodische Infrastruktur zu bündeln, die in Deutschland derzeit in einzelnen Arbeitsgruppen verstreut ist. Die Ausschreibung für die einzelnen Projekte des innovativen und stark interdisziplinären Schwerpunktprogramms LCRMC erfolgt durch die DFG.
Abbildung:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_anorgchemie_photochemie.jpg
Das Logo des neuen DFG-Schwerpunktprogramms LCRMC
Abb./©: Katja Heinze, JGU
Kontakt und weitere Information:
Prof. Dr. Katja Heinze
Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25886
Fax +49 6131 39-27277
E-Mail: katja.heinze@uni-mainz.de
https://www.ak-heinze.chemie.uni-mainz.de/
Weitere Links:
http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung_nr_09/
http://www.uni-mainz.de/presse/63155.php (Pressemitteilung vom 24.11.2014 „Katja Heinze erhält Wissenschaftspreis für intelligente Lebensmittelverpackung mit Frischeanzeige“)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).