idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2017 15:41

Ausschreibung für den deutsch-französischen Wissenschaftspreis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2017

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisiert unter der Schirmherrschaft von Chemie-Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn und in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule sowie den Unternehmen BASF Frankreich und Sanofi Deutschland einen Preiswettbewerb zur Auszeichnung einer deutsch-französischen Wissenschaftskooperation in den Disziplinen Chemie, Gesundheit oder Pharmakologie.

    Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisiert unter der Schirmherrschaft von Chemie-Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn und in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule sowie den Unternehmen BASF Frankreich und Sanofi Deutschland einen Preiswettbewerb zur Auszeichnung einer deutsch-französischen Wissenschaftskooperation in den Disziplinen Chemie, Gesundheit oder Pharmakologie.

    Mit diesem Preis wird ein aus den deutschen und französischen wissenschaftlichen Gemeinschaften hervorgegangenes Forschungstandem deutscher und französischer NachwuchswissenschaftlerInnen für seine herausragende Forschungszusammenarbeit gewürdigt.

    Zur Teilnahme am Wettbewerb „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    Sie müssen die deutsche bzw. französische Staatsbürgerschaft besitzen und als deutsch-französisches Tandem aktuell an einem gemeinsamen Forschungsprojekt arbeiten.
    Das Höchstalter beträgt 45 Jahre.
    Sie müssen in einem Forschungslabor tätig sein, das an eine Hochschule, eine Forschungseinrichtung, ein Unternehmen oder an eine Förderstruktur, z.B. Kompetenzzentrum oder Cluster, angegliedert ist. Von den beiden Forschungseinrichtungen muss eine in Deutschland und eine in Frankreich angesiedelt sein.
    Der Forschungsbereich muss Chemie, Gesundheit und/oder Pharmakologie sein.
    Bewerbungen müssen jeweils von beiden ForschungspartnernInnen parallel in der Sprache des Aufenthaltslandes oder auf Englisch über das Online-Formular eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2017.

    Das Preisgeld beträgt 10 000 Euro für jeden der beiden PreisträgerInnen. Die Preisverleihung findet am 14. Juni 2017 in den Räumlichkeiten der Französischen Botschaft in Berlin statt, im Beisein des Botschafters, von Professor Jean-Marie Lehn, von Vertretern der deutschen wie der französischen Akademie der Wissenschaften und der Deutsch-Französischen Hochschule sowie von privatwirtschaftlichen Partnern. Außer in Fällen höherer Gewalt ist die Anwesenheit der beiden Preisträger verpflichtend.

    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).