idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2017 11:23

Datenschutzwächter sichert Smart Homes

Frieda-Sophie Lammert FZI Corporate Communications and Media (CCM)
FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

    Intelligente Haushaltsgeräte sind Einfallstor für Datendiebe / Kontrolle der Datenströme zwischen Haustechnik und Internet / Anpassung der Datenflüsse an individuelles Schutzbedürfnis der Nutzer

    Karlsruhe, 20.04.2017 – Kommen die Bewohner bald nach Hause, regelt sich die Heizung hoch, die Waschmaschine schaltet sich ein, wenn der Strom am günstigsten ist, und der Fernseher bietet ein individuelles Programm – Smart Homes können die Wohnqualität erhöhen und zur effizienteren Energienutzung beitragen. Aber die vernetzte Haustechnik birgt auch Gefahren: Sie bietet Angriffsflächen für Datendiebe. Wissenschaftler des FZI Forschungszentrums Informatik haben im Forschungsprojekt SHODAN gemeinsam mit den Partnern Martin Elektrotechnik GmbH und escos automation GmbH ein Gerät entwickelt, dass die Datenübertragung überwacht.

    Während ihres Betriebs sammeln vernetzte Haushaltsgeräte Daten und senden sie an ihre Hersteller, die daraus zum Beispiel Nutzerprofile erstellen. Technisch versierte Kriminelle können den Datenstrom aber ebenfalls auslesen und so vorhersagen, wann niemand zu Hause und der beste Zeitpunkt für einen Einbruch ist.

    „Der Datenschutzwächter bietet den Nutzern die Möglichkeit, die Regeln für die Datenübertragung an ihr persönliches Schutzbedürfnis anzupassen oder die Datenübertragung ganz zu unterbinden“, sagt Dr. Matthias Huber, Leiter des FZI Living Labs smartSecurity. Indem etwa Heizungs- oder Aktivitätsdaten wie die Betätigung von Lichtschaltern erfasst würden, ließen sich sensible Daten wie die Alltagsgewohnheiten der Bewohner oder auch deren Anzahl mit einfachsten Mitteln bestimmen, warnt der Informatiker. Der Datenschutzwächter mache es nun auch technisch wenig versierten Nutzern möglich, die Kontrolle über die Smart-Home-Daten zu behalten und ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchzusetzen.

    Der Datenschutzwächter ist ein kleiner quadratischer Kasten, den der Nutzer zwischen Smart-Home-Geräten und seinem Router anbringen kann. Dort überwacht er, welche Daten im Smart Home gesammelt und übertragen werden. Datenübertragungen einzelner Sensoren oder Geräte werden zu verständlichen Ereignissen zusammengefasst und dem Benutzer auf einer Web-Oberfläche angezeigt. Auf dieser Oberfläche kann der Benutzer gewünschte Datenflüsse erlauben und unerwünschte unterbinden. Erkennt der Datenschutzwächter neue oder ungewöhnliche Datenflüsse, wird der Benutzer gewarnt und gefragt, ob er diese zulassen will.

    „Der Datenschutzwächter prüft auch permanent, ob von den zur Weitergabe bestimmten Daten zwar nicht einzeln, aber in ihrer Kombination dennoch sensible Informationen abgeleitet werden können, die der Benutzer gar nicht weitergeben möchte.", erklärt Huber. Ist es unerlässlich, Daten aus dem Smart Home über das Internet zu übertragen, beispielsweise bei der Sturzerkennung in der Altenpflege, bietet der Datenschutzwächter darüber hinaus eine weitere wichtige Funktion: Er kann Daten auch so verschlüsseln, dass sie nicht von Dritten mitgelesen werden können.

    Das Gerät ist momentan noch ein Prototyp. „Marktreif wird der Datenschutzwächter voraussichtlich in ein bis zwei Jahren sein“, schätzt Huber. Das fertige Produkt wollen die Projektpartner Martin Elektrotechnik GmbH und escos automation GmbH auf den Markt bringen.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt SHODAN mit rund 600.000 Euro im Rahmen von KMU-innovativ.

    Über das FZI Forschungszentrum Informatik

    Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe. Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.

    Weitere Informationen

    Frieda-Sophie Lammert, Corporate Communications and Media
    FZI Forschungszentrum Informatik
    Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 9654-928
    E-Mail: lammert@fzi.de
    Internet: www.fzi.de


    More information:

    http://www.datenschutzwaechter.com Weitere Informationen zum Projekt SHODAN
    http://www.fzi.de/aktuelles/news/detail/artikel/datenschutzwaechter-sichert-smar... Pressefoto in Druckauflösung


    Images

    In der Web-Oberfläche können Nutzer festlegen, welche Datenübertragungen von smarten Geräten an ihre Hersteller der Datenschutzwächter zulassen soll.
    In der Web-Oberfläche können Nutzer festlegen, welche Datenübertragungen von smarten Geräten an ihre ...
    FZI Forschungszentrum Informatik
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    In der Web-Oberfläche können Nutzer festlegen, welche Datenübertragungen von smarten Geräten an ihre Hersteller der Datenschutzwächter zulassen soll.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).