idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2017 14:27

c-tv-Konferenz 2017: Visionäre Medientechnologien. 9. Fernsehkonferenz der FH St. Pölten, 9.5.2017

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Neue Technologien prägten und prägen die Entwicklung des Bewegtbildes: So kam der Ton zum Bild, das Livebild in die Wohnzimmer und das interaktiv steuerbare Bild in die Datenbrille. Die 9. Fernsehkonferenz an der Fachhochschule St. Pölten widmet sich am 9. Mai aktuellen Positionen und Entwicklungen rund um die Bewegtbildproduktion mit Expertinnen und Experten aus Kunst, Wissenschaft und Praxis.

    Der konzeptionelle Einsatz von Technik folgte und folgt immer der inhaltlich motivierten Vision, Geschichten zu erzählen und die Immersion, das Eintauchen des Publikums, zu gestalten. Digitalisierung und der damit einhergehende Medienwandel bieten hier neue Möglichkeiten und wirken als Katalysator für die vorrausschauende Entwicklungstätigkeit einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren.

    „Ausgehend von der Idee, Technik als Hilfsmittel für die Inhalte-Produktion darzustellen, präsentieren wir aktuelle, inhaltlich motivierte Vorhaben, die die Entwicklung und/oder die innovative Anwendung neuer Technologie voraussetzten“, sagt FH-Dozentin Rosa von Suess vom Department Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten, die dort das Ausbildungsfernsehen c-tv leitet und die Fachtagung organisiert.

    Erfolge von neuen Tools, Workflows und Programmen können zwar erst im Rückspiegel bewertet werden, doch „Prozesse, Workflows und Paradigmen der TV-Produktion werden sich in den nächsten fünf Jahren stärker verändern, als in den bisherigen 80 Jahren TV-Geschichte“, erklärt Tony Gregory, Direktor und Konsulent für BBC, SKY, ITV, Ch4 | 5 RTL, MTV, PBS und Keynote-Speaker der c-tv-Konferenz 2017.

    Interaktiv steuerbare Inhalte und virtuelle Räume
    Das Programm der c-tv-Konferenz widmet sich der Interaktion mit dem Publikum bei TV-Events, der brillenlosen dreidimensionalen Darstellung auf digitalen Screens, interaktiv steuerbaren Inhalten in virtuellen Sets, dem Erleben von Raumklang in einem virtuellen Konzertsaal, Virtual-Reality-Räumen und räumlich dimensioniertem Storytelling.

    Vortragen werden auf der Tagung neben Tony Gregory unter anderem Virgil Widrich, Multimediakünstler, Direktor, Filmproduzent und CEO der Multimediaagentur checkpointmedia, Kurt Danner und Frank Stahmer von BELLEVUE Virtual Media, Jörg Reitterer von TriLite Technologies, VR-Spieleentwicklerin Johanna Pirker vom Institute for Interactive Systems and Data Science der TU Graz sowie die Medienkünstlerin und Kunstforscherin Kathrin Stumreich.

    Christiane Wittenbecher von IntoVR präsentiert auf der Konferenz eine preisgekrönte und bei der Berlinale vorgestellte Doku über das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen als 360-Grad-Film.

    Workshops zu 3D-Klangtechnik und WIFI-Häckslern
    Workshops stellen die auch an der FH St. Pölten eingesetzte 3D-Klangtechnik von Dolby Atmos am Beispiel der Band Kraftwerk vor, zeigen, wie sich Lasermikrofone und sogenannte WIFI-Häcksler gegen Überwachung einsetzen lassen, widmen sich neuen Techniken von Autofokussystemen und untersuchen, wie sich choreografisches Wissen auf die Arbeit mit der Kamera übertragen lässt.

    „Die Tagung thematisiert Entwicklungen – vom Vorhaben bis zur Anwendung von Prototypen und Änderungen in den Workflows der Produktion –, Herausforderungen, die unter anderem durch kulturelle Unterschiede in bisher getrennt verlaufenden Produktionspfaden entstehen, sowie Möglichkeiten der Wertschöpfung“, sagt Suess.

    Die Konferenz wird auf https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at via Livestream übertragen. Eine einstündige Zusammenfassung der Konferenz wird auf ORF III gesendet.

    c-tv-Konferenz 2017 „Exploring Visionary Media Technologies”
    9. Mai 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr
    Fachhochschule St. Pölten
    Matthias Corvinus-Straße 15
    A-3100 St. Pölten
    https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at

    #ctvkonferenz2017
    Twitter: https://twitter.com/ctvkonferenz
    Facebook: https://www.facebook.com/events/1262242983834904
    Instagram: https://www.instagram.com/ctvkonferenz

    Fotos:
    c-tv-Konferenz 2016, Credit: FH St. Pölten / Raphaela Raggam
    FH St. Pölten, Credit: Martin Lifka Photography

    Anhang: Programm c-tv-Konferenz 2017

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Images

    Rosa von Suess, c-tv-Konferenz 2016
    Rosa von Suess, c-tv-Konferenz 2016
    FH St. Pölten / Raphaela Raggam
    None

    FH St. Pölten
    FH St. Pölten
    Martin Lifka Phototgraphy
    None


    Attachment
    attachment icon PA c-tv-Konferenz 2017

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Rosa von Suess, c-tv-Konferenz 2016


    For download

    x

    FH St. Pölten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).