Podiumsdiskussion und öffentliche Debatte am 28. April 2017 an der Universität Gießen
Ende April wird Donald J. Trump als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 100 Tage im Amt sein. Was ist die Bilanz dieser ersten Regierungszeit? Das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) und Prof. Dr. Dorothée de Nève, Organisatorin der Kontroversen-Debatten des Instituts für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), laden am 28. April 2017 um 18.00 Uhr die interessierte Öffentlichkeit zu einer Podiumsdiskussion in die Aula ein, um die innen- und außenpolitischen Weichenstellungen der neuen US-Administration zu diskutieren.
Themen der Podiumsdiskussion und der anschließenden öffentlichen Debatte werden die Entwicklungen der US-amerikanischen Innenpolitik sowie die Beziehungen zu wichtigen internationalen Partnern wie Deutschland, der Europäischen Union und Japan sein. Nicht zuletzt wird es auch um die besondere Rolle der Medien im bewegten politischen Geschehen dieser ersten 100 Tage gehen.
An der Debatte beteiligen sich Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (Japanologie, Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Helmut Breitmeier (Politikwissenschaft, JLU), Prof. Dr. Claus Leggewie (ZMI/JLU), Prof. Dr. Dorothée de Nève (Politikwissenschaft, JLU), Prof. Dr. Greta Olson (Anglistik, JLU) und Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Simone Abendschön (Politikwissenschaft, JLU).
Termin
100 Tage Trump
Podiumsdiskussion und öffentliche Debatte am 28. April 2017 um 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Uni-Aula, JLU-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Kontakt
Prof. Dr. Dorothée de Nève
Politisches und Soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme
Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
Karl-Glöckner Straße 21E
35394 Gießen
Telefon: 0641/99-23132; Fax: 0641/99-23139
E-Mail: dorothee.de-neve@sowi.uni-giessen.de
https://www.facebook.com/events/444250432574165
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).