idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2017 11:17

Das Gehirn vernetzt sich von allein

Dr. Harald Rösch Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Göttinger Neurowissenschaftler widerlegen Lehrsatz zur Hirnentwicklung

    Nach der gängigen Lehrmeinung müssen Nervenzellen im Gehirn aktiv miteinander kommunizieren, um funktionsfähige Netzwerke zu etablieren. Mit einem eleganten genetischen Trick haben die Göttinger Neurowissenschaftler Albrecht Sigler und Cordelia Imig vom Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen nun nachgewiesen, dass sich Nervenzellen in wichtigen Hirnregionen auch ganz ohne aktive Signalübertragung miteinander zu normal strukturierten Netzwerken verknüpfen können.

    Das menschliche Gehirn verarbeitet Informationen in einem gigantischen Netzwerk von 100 Milliarden Nervenzellen, die über 100 Billionen Kontaktstellen – sogenannte Synapsen – miteinander verbunden sind. An diesen Synapsen führen elektrische Impulse einer sendenden Nervenzelle zur Freisetzung von chemischen Botenstoffen, die von nachgeschalteten Nervenzellen empfangen und wieder in elektrische Signale umgewandelt werden. Auf diesem Prinzip der chemischen Signalübertragung basiert die Kommunikation aller Nervenzellen, die in Form von Netzwerken für die Steuerung aller Körperfunktionen verantwortlich sind.

    Der wichtigste Botenstoff im Gehirn, Glutamat, wird an so genannten „spine“-Synapsen übertragen, deren empfangender Teil aus kurzen Ausstülpungen von Nervenzellfortsätzen besteht - den „spines“ oder dendritischen Dornen. Diese Dornen sind winzige zelluläre Schalteinheiten, die sowohl für die normale Signalübertragung als auch für komplexe Hirnfunktionen wie etwa Lernprozesse von fundamentaler Bedeutung sind. Und ein seit Jahrzehnten geltendes Dogma der Hirnforschung besagt, dass die Ausbildung von Dornen-Synapsen von einer aktiven Glutamat-Freisetzung durch sendende Nervenzellen abhängig ist.

    Albrecht Sigler und Codelia Imig, die bei Jeong Seop Rhee und Nils Brose am Göttinger Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin forschen, haben dieses Dogma nun zusammen mit Kollegen des Max Planck Florida Institute for Neuroscience in den USA widerlegt. Mithilfe genetisch veränderter Mäuse, in denen die synaptische Botenstoff-Ausschüttung komplett lahmgelegt ist, konnten sie nachweisen, dass eine normale Entwicklung von Dornen-Synapsen auch ganz ohne Glutamat-Freisetzung erfolgen kann.

    „Als wir die Daten zum ersten Mal bei einer Konferenz vorgestellt haben, wollten uns die Kollegen zunächst nicht glauben“, berichtet Imig. Aber die Datenlage ist eindeutig. Albrecht Sigler ergänzt: „Nervenzellen im Hippokampus, einer für Lernprozesse essentiellen Hirnregion, bilden Dornen-Synapsen in normaler Zahl und mit einer normalen Verteilung entlang ihrer Fortsätze, auch wenn es keine Botenstoffausschüttung gibt.“

    Es gibt offenbar ein zelluläres Programm im Hippokampus, das die Vernetzung von Nervenzellen in dieser Hirnregion steuert und bei dem synaptische Botenstoff-Signale keine Rolle spielen. Erst das so entstehende Netzwerk bildet dann die Basis für durch Hirnaktivität ausgelöste Veränderungen der Synapsen-Verschaltung. „Aber während der initialen Netzwerk-Entwicklung scheint synaptische Aktivität keine Rolle zu spielen", erklärt Siegler. „Die aus vielen Studien gefolgerte Aktivitätsabhängigkeit der Dornen-Entwicklung wurde schlichtweg überschätzt.“

    Originalveröffentlichung:
    Sigler, A., Oh, W.C., Imig, C., Altas, B., Kawabe, H., Cooper, B.H., Kwon, H.-B., Rhee, J.-S. und Brose, N. (2017) Formation and maintenance of functional spines in the absence of presynaptic glutamate release. Neuron, 19. April 2017

    Kontakt:
    Prof. Dr. JeongSeop Rhee
    Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen
    Telefon: +49 551 3899 694
    Fax: +49 551 3899 715
    E-mail: rhee@em.mpg.de

    Prof. Dr. Nils Brose
    Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen
    Telefon: +49 551 3899 725
    Fax: +49 551 3899 715
    E-mail: brose@em.mpg.de


    Images

    Nervenzelle im Hippokampus der Maus. Verschiedene Typen dendritischer Dornen sind teilweise durch farbige 'Auren' hervorgehoben.
    Nervenzelle im Hippokampus der Maus. Verschiedene Typen dendritischer Dornen sind teilweise durch fa ...
    MPI f. experimentelle Medizin
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Nervenzelle im Hippokampus der Maus. Verschiedene Typen dendritischer Dornen sind teilweise durch farbige 'Auren' hervorgehoben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).