idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2017 09:55

Dritte Runde „Wissen vom Fass“: Universität Hamburg und DESY laden ein zum Kneipentreff

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am Donnerstag, 27. April, können Neugierige in der Kneipe wieder ihren Wissensdurst löschen – „Wissen vom Fass“ geht in die dritte Runde. Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen zeitgleich in rund 45 Bars und Kneipen von ihrer aktuellen Forschung und bieten dem Publikum mit halbstündigen Vorträgen unterhaltsame Einblicke in die Welt der Wissenschaft: Wie sieht die dunkle Seite des Universums aus? Warum müssen Spinnenmännchen nach dem Sex sterben? Und werden wir bald von Maschinen übernommen?

    Neben den überwiegend naturwissenschaftlichen Themen ergänzen erstmals auch Vorträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften das Programm, etwa über den Fluch der Piraten oder Emojis als digitale Satzzeichen.

    „Wissen vom Fass“ ist eine Veranstaltung des Forschungszentrums DESY und der Universität Hamburg unter der Schirmherrschaft der Hamburger Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Für die Universitäten wird es immer bedeutungsvoller, dass sie ihre Leistungen und Tätigkeit in Forschung und Lehre einem breiten Publikum zur Kenntnis geben, durchaus auch in alltäglichen Zusammenhängen. Dazu eigenen sich Gaststätten in besonderer Weise.“

    Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums, sagt: „‘Wissen vom Fass´ ist für uns Forscher eine gute Gelegenheit, um gemütlich bei einem Glas Bier zu zeigen, dass Wissenschaft spannend, faszinierend und wichtig, aber keinesfalls abgehoben oder lebensfern ist. Wissenschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft, und der direkte Austausch mit den Menschen ist dafür essentiell.“

    Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg und Initiator der Veranstaltung, sagt: „Ich freue mich sehr, dass das Format ‚Wissen vom Fass’ von den Hamburgerinnen und Hamburgern so gut angenommen wird. Gerade in Zeiten von ‚Fake News‘ zeigt die Veranstaltung, wie wichtig Wissenschaft für die Gesellschaft ist. Persönlich freue ich mich am meisten auf den Austausch mit dem Publikum, weil die Offenheit und das Interesse an unserer Forschung, die wir hier in Hamburg betreiben, in einem unkonventionellen Raum zu einer ganz besonderen Atmosphäre beiträgt. Der Moment, wenn sich die eigene Faszination für ein wissenschaftliches Thema auf die Zuhörer überträgt, ist einzigartig.“

    Die Veranstaltung „Wissen vom Fass“ will neugierige Besucherinnen und Besucher mit spannenden Fragen in lockerer Kneipenatmosphäre für Wissenschaft begeistern. Die Idee für das Format brachte Prof. Louis aus Tel Aviv in Israel mit. Die dortige Veranstaltung „Science on Tap“ ist seit langem ein großer Erfolg. Die Idee für eine deutsche Auflage stieß bei DESY und Universität sofort auf offene Ohren. Beteiligt sind außerdem der Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“, der Sonderforschungsbereich „Particles, Strings and the Early Universe“ und PIER, die strategische Partnerschaft zwischen DESY und der Universität Hamburg.

    Ihre Premiere hatte die Veranstaltung „Wissen vom Fass“ im Oktober 2015, die zweite Runde folgte im November 2016. Ab jetzt soll „Wissen vom Fass“ jährlich im Frühjahr stattfinden.

    Einen Überblick über teilnehmende Kneipen und alle Vorträge finden Sie unter:
    http://www.wissenvomfass.de und http://www.facebook.com/wissenvomfass

    Für Rückfragen:

    Dr. Ariane Neumann
    Universität Hamburg
    Leiterin des Präsidialbereichs
    Tel.: +49 40 42838-1810
    E-Mail: ariane.neumann@uni-hamburg.de

    Dr. Thomas Zoufal
    Deutsches Elektronen-Synchroton (DESY)
    Pressesprecher
    Tel.: +49 40 8998-1666
    E-Mail: thomas.zoufal@desy.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2017/pm32.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Language / literature, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).