idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2017 11:21

„…zäh, genial, unbedenklich…“ – Paula Buber (1877 – 1958)

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Ein studentisches Ausstellungsprojekt zu der Schriftstellerin, die lange im Schatten ihres Mannes Martin Buber stand, in der Dependance "Ehemalige Synagoge Kriegshaber" des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben

    Augsburg/TL/KPP - Seit 1907 mit dem Religionsphilosophen Martin Buber verheiratet, stand die Schriftstellerin Paula Buber bislang im Schatten ihres berühmten Ehemanns. Ihr widmet sich jetzt eine Ausstellung, die am 26. April 2017 um 19.00 Uhr in der Dependance "Ehemalige Synagoge Kriegshaber" des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg – Schwaben (JKMAS) eröffnet und dort bis zum 28. Mai 2017 zu sehen sein wird.

    Als Paula Winkler in München geboren, hatte sich die spätere Ehefrau Martin Bubers früh von ihrem katholischen Elternhaus gelöst. 1901 bekannte sie sich polemisch als „Philozionistin“, aber es sollten noch sechs Jahre vergehen, bis sie zum Judentum konvertierte. In enger Werkgemeinschaft mit Martin Buber verbunden, veröffentlichte sie ihre literarischen Werke eigenständig unter dem Pseudonym Georg Munk.

    Religiöser Aufbruch und Emigrationserfahrung

    Aus einem studentischen Praxisseminar an der Universität Augsburg hervorgegangen, macht die Ausstellung mit Leben und Werk Paula Bubers bekannt. Sie zeigt, wie Paula Bubers literarisches Schaffen von den religiösen Aufbruchsbewegungen der Jahrhundertwende ebenso geprägt wurde wie durch die Erfahrung von Verfolgung und Emigration.

    Interdisziplinäres Praxisprojekt

    Die Ausstellung basiert auf einem germanistischen Dissertationsprojekt von Katharina Baur, entwickelt und gestaltet wurde sie von Studentinnen und Studenten der Universität Augsburg in einem interdisziplinären Praxisseminar unter Leitung Katharina Baurs und der Betreuerin ihrer Dissertation, Prof. Dr. Bettina Bannasch (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), sowie der JKMAS-Leiterin Dr. Bettina Schönhagen im Rahmen ihrer europäisch-ethnologischen und regionalgeschichtlichen Lehraufträge an der Universität Augsburg. Prof. Dr. Mirjam Zadoff (Bloomington/USA), die im Sommersemester 2017 die erste Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg innehaben wird, und ihr Mann, Prof. Dr. Noam Zadoff, begleiteten das Projekt wissenschaftlich beratend.

    Vernissage am 26. April im Pfarrheim Heiligste Dreifaltigkeit

    Den einführenden Vortrag bei der Ausstellungseröffnung am 26. April 2017 um 19.00 Uhr im Pfarrheim Heiligste Dreifaltigkeit (Ulmer Straße 195 a, gegenüber der ehemaligen Synagoge) wird Katharina Baur halten. Mit der Urenkelin Tamar Goldschmidt, Jerusalem, und Dr. Uta Werner, Berlin, werden auch Mitglieder der Familie Buber anwesend sein.
    _______________________________

    Weiteres Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung:
    http://www.jkmas.de/pressemitteilungen
    _______________________________

    „…zäh, genial, unbedenklich…“ Die Schriftstellerin Paula Buber (1877 – 1958)

    • Ort: Museumsdependance Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg
    • Eröffnung: 26. April 2017, 19.00 Uhr (im Pfarrheim Heiligste Dreifaltigkeit (Ulmer Straße 195 a, 8156 Augsburg, gegenüber der ehemaligen Synagoge)
    • Laufzeit: 27. April – 28. Mai 2017
    • Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14.00 – 18.00 Uhr
    • Eintritt: 3,-/ermäßigt 2,- Euro
    • Führungen am 30. April, 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai und 28. Mai 2017, jeweils um 15.00 Uhr (4,- Euro inkl. Eintritt)
    • Ausstellungshomepage: http://www.jkmas.de/2017/03/zaeh-genial-und-unbedenklich-die-schriftstellerin-pa...
    _______________________________

    Kontakt und weitere Informationen:

    • Dr. Torsten Lattki
    Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben
    Telefon 0821/513626
    projektkoordination@jkmas.de

    • Prof. Dr. Bettina Bannsch
    Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-2778
    bettina.bannasch@philhist.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.jkmas.de/2017/03/zaeh-genial-und-unbedenklich-die-schriftstellerin-pa...
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/literaturwissenschaf...


    Images

    Veröffentlichte unter dem Pseudonym Georg Munk: die Schriftstellerin Paula Buber (1877 – 1958)
    Veröffentlichte unter dem Pseudonym Georg Munk: die Schriftstellerin Paula Buber (1877 – 1958)
    © Buber Family, Jerusalem
    None

    Studierende der Germanistik, der Europäischen Ethnologie und der Europäischen Regionalgeschichte konzpierten und gestalteten die Ausstellung auf der Grundlage von Forschungen Katharina Baurs.
    Studierende der Germanistik, der Europäischen Ethnologie und der Europäischen Regionalgeschichte kon ...
    © JKMAS
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Veröffentlichte unter dem Pseudonym Georg Munk: die Schriftstellerin Paula Buber (1877 – 1958)


    For download

    x

    Studierende der Germanistik, der Europäischen Ethnologie und der Europäischen Regionalgeschichte konzpierten und gestalteten die Ausstellung auf der Grundlage von Forschungen Katharina Baurs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).