idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2003 15:38

Langfristig angelegte Innovationspolitik erforderlich

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    In den 90er Jahren hat die deutsche Wirtschaft bei forschungsintensiven Waren und wissensintensiven Dienstleistungen im internationalen Vergleich etwas an Boden verloren, insbesondere gegenüber den USA. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 31/2003.Ohne eine neue Innovations- und Wachstumsdynamik werden sich die Ergebnisse weiter verschlechtern.

    Die deutsche Wirtschaft kann sich noch immer auf einen unverändert leistungsfähigen Technologieexportsektor stützen, doch hat der Importdruck zugenommen. In Anbetracht der Wachstumsschwäche und der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland ist das Tempo des strukturellen Wandels zu langsam. Deutschland hat also in erster Linie ein Dynamikproblem,braucht aber auch dringend Alternativen bzw. Ergänzungen bei technologie- und wissensbasierten Produktionen. So ist Deutschland vor allem auf dem Schlüsselsektor IuK immer noch weit von einem Spitzenplatz entfernt. Kritisch zu sehen ist auch die immer stärkere Konzentration der Exporte auf den Kraftfahrzeugbereich. Das DIW Berlin weist auf den dringenden Handlungsbedarf zur Steigerung der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands hin und fordert eine grundsätzliche Umorientierung auf langfristig angelegte Konzepte und europäische Lösungen. Erforderlich ist vor allem ein stärkeres Engagement in der Spitzentechnologieforschung. Dies verlangt eine konsequente Bildungspolitik, zu deren Finanzierung sich auch in Deutschland eine stärkere private Beteiligung anbietet. Wissenschaft und Forschung müssen im Hinblick auf schnellere und effizientere Diffusion des Wissens (Vernetzung)gestärkt werden. Alle Politikressorts sollten prüfen, ob sie ihre Möglichkeiten zur Begünstigung innovativer Lösungen ausschöpfen. Ziel der Förderung muss immer eine schnelle und intensive Diffusion im Anwendungsbereich sein. Die Förderung von ostdeutschen Unternehmen sollte sich auf Innovationen konzentrieren und von westdeutschen Unternehmen abhängige Betriebe zunehmend in die Lage versetzen, hochwertige betriebliche Funktionen selbst zu übernehmen. Sämtliche Maßnahmen bedürfen einer arbeitsmarktpolitischen Flankierung.


    More information:

    http://www.diw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).