Die Versorgungsnetze fit für die Energiewende machen, autonome Fahrzeuge im realen Straßenverkehr testen, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln: Große gesellschaftliche Aufgaben wie diese lassen sich nicht ausschließlich innerhalb einzelner wissenschaftlicher Disziplinen lösen – sondern an den gemeinsamen Schnittstellen. Die erfolgreiche Vernetzung zwischen den Disziplinen steht im Mittelpunkt der Jahresfeier 2017 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), „Der Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT über ihre aktuellen Projekte berichten.
Die Jahresfeier findet am Donnerstag, 4. Mai 2017, um 18.00 Uhr in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte per E-Mail an presse@kit.edu oder auf beigefügtem Fax-Formular.
Ein neues Format in diesem Jahr, das die „Faszination Wissenschaft“ lebendig werden lässt, sind die „Science Pitches“: Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler des KIT präsentieren in drei Minuten ihre Forschungsthemen – das Publikum stimmt ab und kürt den Sieger.
Das Programm (Beginn 18.00 Uhr):
Faszination Wissenschaft – Highlights aus dem KIT
Begrüßung durch den Präsidenten des KIT
Professor Holger Hanselka
Grußwort
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Ansprache des Präsidenten des KIT
Professor Holger Hanselka
Science Pitch I
Thomas Wagenknecht, FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie
Stefanie Betz, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren des KIT
Podiumsdiskussion: Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft: Erfolg durch Vernetzung
• Professor Corinna Hoose
Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Forschungsbereich Troposphäre
• Professor Martin Wegener
Institut für Angewandte Physik, Institut für Nanotechnologie
• Professor Jörn Müller-Quade
Institut für Theoretische Informatik des KIT – Arbeitsgruppe Kryptographie und Sicherheit
Science Pitch II
Philipp Schrögel, Dr. Philipp Niemann, Institut für Germanistik
Dr. Leonard Henrichs, Institut für Angewandte Geowissenschaften
Verleihung der KIT-Fakultätspreise
Professor Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT
Science Pitch III
Abstimmung durch das Publikum
Grußwort des Aufsichtsrates
Dr. Andreas Kreimeyer, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des KIT
Resümee und Eröffnung des Empfangs
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
Gesamtmoderation
Markus Brock, 3sat, arte, SWR
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, margarete.lehne@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Criteria of this press release:
Journalists
Energy, Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
regional
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).