idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2017 09:52

W20-Forderungen an Bundeskanzlerin Merkel – im Interview dazu Prof. Barbara Schwarze

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Übergabe der W20-Forderungen an Bundeskanzlerin Merkel – im Interview dazu die Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Prof. Barbara Schwarze.

    Heute werden anlässlich des Women 20(W20)-Summit in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel die Forderungen des stattgefundenen Dialogprozesses der vergangenen Monate als finales Kommuniqué überreicht. W20 setzt sich für die stärkere wirtschaftliche Teilhabe von Frauen weltweit ein.

    Im Rahmen der diesjährigen deutschen G20-Präsidentschaft beauftragte die Bundesregierung den Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. und den Deutschen Frauenrat mit der Organisation des Dialogprozesses Women20, in dessen Verlauf konkretere Maßnahmen und Projekte formuliert wurden. Beide Organisationen engagieren sich ebenfalls in dem vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. koordinierten Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT.".

    Aktiv an der Ausarbeitung der Botschaften wirkte als Expertin Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., mit und brachte durch ihren Vortrag zum Thema „Digitale Inklusion“ neue Impulse mit ein. „Jede und jeder von uns sollte sich bewusstmachen, dass der digitale Wandel überall eintreten wird und in zahlreichen Branchen bereits rasant in Arbeitsabläufe und den Fortbestand von Arbeitsplätzen eingreift! Das Thema Digitalisierung erfasst in weitreichendem Umfang insbesondere auch Branchen mit hoher Frauenbeschäftigung, wie Banken-, Finanzen-, Versicherungswesen oder Verwaltungen, aber auch die sozialen Dienstleistungen und den Handel. Dies bedeutet gerade für Frauen eine notwendige umfassende Diskussion ihrer beruflichen Perspektiven und eine massive Investition in die digitale Weiterbildung. Daher ist es elementar, was die W20 mit ihrer Idee einer offiziellen AG und ihren Kernbereichen fordert!“, so Prof. Barbara Schwarze zu den Forderungen.

    Mit ihrer Hauptzielsetzung ruft die W20 die G20-Staaten dazu auf, eine Arbeitsgruppe für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen (working group on gender-inclusive growth) ins Leben zu rufen, zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Kluft im digitalen Bereich. Die W20 appelliert mit ihrem Kommuniqué an die G20, ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, die geschlechtsspezifische Kluft im digitalen Bereich in Bezug auf den Zugang, die Nutzung und die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einzudämmen und schließlich zu beseitigen.

    „W20 braucht ein zentrales Sprachrohr, deshalb plädieren wir für diese Arbeitsgruppe auf der G20-Ebene. Nur so lassen sich die anderen drei Kernbereiche umsetzen, da sie sich bedingen, aber gebündelt werden müssen, um Wirkung zu erzielen“, erläutert Prof. Barbara Schwarze weiter. Das Kompetenzzentrum koordinierte mit dem bundesweiten Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag oder dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen - "Komm, mach MINT." bereits vielfältige Projekte um Mädchen und Frauen die Möglichkeiten um die Handlungskompetenzen von Frauen zu stärken und hat daher ein Verbundprojekt „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik“ (GEWINN) – gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und der Universität Siegen – gestartet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Jahre lang gefördert und soll wissenschaftliches Geschlechterwissen in einem Dialog zwischen Unternehmen und Wissenschaft weiterentwickeln, aufbereiten und für die praktische Umsetzung handhabbar machen.

    Das gesamte Interview mit Frau Prof. Schwarze finden Sie online auf unserer Website: https://kompetenzz.de/Presse/Prof.-Barbara-Schwarze-zum-W20-Dialogprozess

    Weiteres zur Person und Portraitfoto: https://www.kompetenzz.de/Ueber-uns/Verein/Vorstand/Prof.-Barbara-Schwarze


    More information:

    http://Das gesamte Interview mit Frau Prof. Schwarze finden Sie online auf unserer Website: https://kompetenzz.de/Presse/Prof.-Barbara-Schwarze-zum-W20-Dialogprozess
    http://Weiteres zur Person und Portraitfoto: https://www.kompetenzz.de/Ueber-uns/Verein/Vorstand/Prof.-Barbara-Schwarze


    Images

    Logo kompetenzz
    Logo kompetenzz

    Prof. Barbara Schwarze
    Prof. Barbara Schwarze
    Source: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Logo kompetenzz


    For download

    x

    Prof. Barbara Schwarze


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).