idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2017 13:08

Girls’Day und Boys’Day: Angebote auf Rekordhoch

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Mit mehr als 10.000 Angeboten für Mädchen erreicht der Girls'Day einen neuen Rekord bei den Veranstaltungen. Auch beim Boys'Day hat es noch nie zuvor so viele Angebote für Schüler gegeben wie in diesem Jahr: Knapp 7.000 Einrichtungen und Unternehmen bieten Plätze für Jungen ab der 5. Klasse an, um Berufe kennenzulernen, die bislang hauptsächlich von Frauen ausgeübt werden. Diese Rekorde bei den Angeboten beider Projekte machen deutlich, dass sich immer mehr Unternehmen und Einrichtungen für mehr Vielfalt bei ihrer Belegschaft einsetzen. Damit eröffnen sie Jugendlichen neue Horizonte jenseits der traditionellen Berufswahl – frei von Geschlechterklischees.

    Eine Befragung von 5.200 Jugendlichen direkt vor und nach dem Aktionstag im vergangenen Jahr zeigt, dass sich Mädchen nach dem Girls'Day deutlich häufiger als vorher vorstellen können, einen technisch-naturwissenschaftlichen Beruf auszuüben. Bei den Jungen ist es ähnlich: Nach dem Boys'Day nannten mehr Jungen einen Beruf aus dem Bereich Medizin und Pflege, Soziale Arbeit und Erziehung sowie aus den Branchen der Büro und kaufmännischen Berufe als bei der Befragung direkt vor dem Aktionstag.

    Girls'Day und Boys'Day zeigen messbare Auswirkungen auf das Berufswahlverhalten junger Frauen und Männer

    Zwei Beispiele: Seit Beginn des Girls'Day 2001 ist der Frauenanteil bei den auszubildenden Fahrzeuglackiererinnen von 5,5 Prozent im Jahr 2000 auf 15 Prozent im Jahr 2015 gestiegen.
    Erste Erfolge zeigen sich auch bei der Berufswahl junger Männer. Seit Start des Projekts Boys’Day im Jahr 2011 hat sich der Anteil der Männer bei der schulischen Ausbildung zum Erzieher von 16,8 Prozent im Jahr 2012 auf 18,6 Prozent nur drei Jahre später erhöht.

    Unternehmen und Einrichtungen sehen und fördern die Potenziale junger Menschen und machen Berufe jenseits von Geschlechterstereotypen einer breiteren Zielgruppe zugänglich. Damit tragen sie aktiv und sichtbar zu mehr Chancengleichheit bei.

    Die Bundesweite Koordinierungsstelle des Girls'Day – Mädchen-Zukunftstags wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Die Bundesweite Koordinierungsstelle des Boys'Day – Jungen-Zukunftstag | Neue Wege für Jungs wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    www.girls-day.de
    www.boys-day.de
    www.kompetenzz.de


    Pressekontakt
    Jennifer Reker/Urte Tegtmeyer
    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

    Girls'Day | Boys'Day | Neue Wege für Jungs
    Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld
    Telefon: 0521 106-7378 | 0521 106-7388
    E-Mail: reker@kompetenzz.de | tegtmeyer@kompetenzz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).