idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2017 20:00

Elefanten-Herpes: Super-Verbreiter gefährden Jungtiere

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Elefanten haben arteneigene Herpesviren, die vor allem bei Jungtieren häufig zu Todesfällen führen. Forscher der Universität Zürich haben den Ansteckungsweg verschiedener Elefantenkälber nachvollzogen und dabei erkannt: Es gibt Tiere, die das Virus nicht oder nur selten ausscheiden und andere, die das häufig tun. Diese Superspreader und ihr Nachwuchs sind dabei selbst nur schwach vom Virus betroffen, gefährden aber besonders die Jungtiere der Nicht-Ausscheider.

    Viele Herpesviren befallen nur eine einzige Tierart. Auch Elefanten haben ihr eigenes Arsenal an Herpesviren, die eine tödlich verlaufende Infektion verursachen können. Asiatische Elefanten sind Träger der Virustypen 1, 4 und 5; afrikanische Elefanten tragen die Typen 2, 3 und 6 in sich. Typ 1 ist besonders für Jungtiere der asiatischen Elefanten gefährlich und hat weltweit zu zahlreichen Todesfällen in der Wildnis und in Zoos geführt. Auch in der Schweiz sind in den letzten 30 Jahren drei Tiere am «Elefanten-Herpes» gestorben. Wie die Tiere die Krankheit übertragen, und wie sie sich anstecken, war aber bislang kaum bekannt.


    Rüssel-Spülung liefert Herpes-Proben

    Seit einiger Zeit lässt sich jedoch mit Rüssel-Spülproben herausfinden, ob Elefanten vom Virus befallen sind und diesen auch ausscheiden. «Elefanten können darauf trainiert werden, dass sie sich mit etwas Kochsalzlösung den Rüssel spülen lassen. Dabei heben sie den Rüssel kurz an, damit die Flüssigkeit möglichst weit nach hinten gelangt, und lassen sie dann in einen Eimer auslaufen», erklärt Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der UZH. Die so gewonnenen Proben wurden am UZH-Institut für Virologie auf Herpesviren untersucht.

    Virulente Superspreader

    «Die von uns untersuchten Elefanten lassen sich in solche aufteilen, die das Virus nicht oder nur selten ausscheiden, und solche, die das häufig tun. Letztere sind sogenannte Superspreader und verursachen die Mehrzahl der Infektionen», so Virologe Mathias Ackermann. Die Superspreader kennt man auch von anderen Virus-Infektionen bei Mensch und Tier. Sie selbst sind gegen die Erkrankung immun und übertragen diese Immunität auf ihre Nachkommen.

    Risikobehafteter Kontakt mit Jungtieren

    Gefährlich wird es dann, wenn ein Superspreader mit Jungtieren von Nicht-Ausscheidern in Kontakt kommt. So stand eine Elefantenkuh, die während der vorliegenden Studie das Virus am häufigsten ausschied, mit allen drei in der Schweiz verstorbenen Elefanten-Kälbern in sehr engem Kontakt. Alle Kälber trugen das für die Todesfälle verantwortliche Virus des Subtypus 1A in sich, was auf eine gemeinsame Infektionsquelle schliessen lässt. Die verstorbenen Tiere stammten von Nicht-Ausscheiderinnen ab, während die Nachkommen der Superspreaderin verschont blieben.


    Weit verbreitete Krankheit

    «Elefanten-Herpes ist keine reine Zoo-Erkrankung», so Mathias Ackermann. Die Herpesviren der Elefanten setzten sich etwa zeitgleich von allen anderen Herpesviren ab, als die Elefanten sich von anderen Säugetieren abspalteten. Seither haben sich die asiatischen und die afrikanischen Virustypen weit auseinander entwickelt. Die einzelnen Typen sind unterschiedlich virulent, doch beide sind in ihren Ursprungsländern weit verbreitet. Erkrankungsfälle sind sowohl aus der asiatischen als auch der afrikanischen Wildnis bekannt.


    Regelmässige Untersuchung ist zentral

    Die Zürcher Forscher sind überzeugt: «Wichtig ist, dass Elefanten in Zoos regelmässig auf Herpes untersucht werden.» Dann kann die Platzierung von Tieren so geplant werden, dass Elefantenkälber weniger gefährdet sind. Mittels Virusnachweis im Blut kann zudem ein Krankheitsausbruch bei Jungtieren viel früher festgestellt werden – dies erweitert den Behandlungszeitraum um bis zu zehn Tage.


    Literatur:

    Ackermann M, Hatt J-M, Schetle N, Steinmetz HP: Identification of shedders of Elephant Endotheliotropic Herpesviruses among Asian Elephants (Elephas maximus) in Switzerland. Mai 3, 2017. PLoS One. DOI: pone.0176891

    Kontakt:

    Prof. Dr. Jean-Michel Hatt

    Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Vetsuisse-Fakultät

    Universität Zürich

    Tel: + 41 44 635 83 42

    E-Mail: jmhatt@vetclinics.uzh.ch


    More information:

    http://www.media.uzh.ch/de.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).