idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2017 13:18

"Die ältesten Tiere der Welt"

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Vortragsreihe "AWI hautnah"

    Älter als Methusalem – bei Kälte, Dunkelheit und Dauerdiät werden Schwämme in der Antarktis mehr als 10.000 Jahre alt. Sie sind die ältesten Tiere der Erde. Zusehen kann man beim Wachsen der Schwämme nicht. Baumringe gibt es auch nicht. Dr. Susanne Gatti berichtet in ihrem Vortrag am 15. Mai 2017 von der spannenden Suche nach Möglichkeiten, trotz dieser Schwierigkeiten das Wachstum von Schwämmen abzuschätzen und das Alter zu bestimmen.

    Drei Reisen in die Antarktis und endlose Stunden im Kühlcontainer lieferten der Biologin schließlich genügend Daten, um das spektakuläre Ergebnis wissenschaftlich fundiert zu berechnen. Bilder vom antarktischen Meeresgrund geben Aufschluss über die Lebensweise der Schwämme und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Das hohe Alter können Schwämme nur dort erreichen, wo sie vor Eisbergen geschützt in tiefen Buchten der Antarktis ihr aus menschlicher Sicht recht „tristes“ Dasein fristen. Gleichwohl ist die Antarktis ein Königreich der Schwämme – sie besiedeln den Meeresboden in großer Zahl.

    Beginn ist am 15. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Wegener-Haus des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in der Columbusstraße / Am Alten Hafen 26, Bremerhaven. Die etwa einstündige Veranstaltung ist kostenfrei und der Besuch ist ohne Anmeldung möglich.

    Vortragsreihe "AWI hautnah" - die aktuellen Themen, Referenten und Orte für die Vorträge finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: http://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html

    Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und http://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    ROV-Aufnahme von Glasschwämmen im westlichen Weddellmeer.
    ROV-Aufnahme von Glasschwämmen im westlichen Weddellmeer.
    Source: Foto: Alfred-Wegener-Institut / T. Lundaelv


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    ROV-Aufnahme von Glasschwämmen im westlichen Weddellmeer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).