idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2017 14:07

Einfach magisch: Evolution im Gerstenfeld dank MAGIC

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Startschuss für bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen. Evolutionsramsch Wintergerste steht als Ausgangsmaterial für weitere Züchtungsarbeiten zur Verfügung.

    Das Julius Kühn-Institut (JKI) gründet zusammen mit dem Bundessortenamt und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen (NEA-KULT). In einem ersten gemeinsamen Projekt geht es um die Erweiterung der genetischen Vielfalt bei Wintergerste.

    MAGIC lautet die Kurzbezeichnung eines komplexen Kreuzungsschemas, bei dem über sechs Jahre hinweg 32 Gerstensorten miteinander gekreuzt wurden. Diese Elternsorten weisen in ihren Stammbäumen, die sich zum Teil bis in die 1900er Jahre zurückverfolgen lassen, Zuchtmaterial aus 15 Ländern auf. Aus der Kreuzung dieser 32 Sorten ist nun am JKI eine Population hervorgegangen, bei der in jeder Pflanze Gene aus allen 32 Elternsorten zu finden sind. Populationen dieser Art nennt man „Ramsche“. So wurde durch konventionelle Kreuzungsarbeit eine größtmögliche genetische Vielfalt erzeugt, die Voraussetzung für eine Evolution auf dem Acker ist. Damit sind die JKI-Wissenschaftler Geburtshelfer dieser Gerstenramsche und stoßen deren Evolution an.

    In der zweiten Phase des Vorhabens wird diese MAGIC-Population für die nächsten 8 Jahre an 12 Standorten in Deutschland (siehe Karte) angebaut. „So nutzen wir mit relativ geringem Arbeitsaufwand den natürlichen Selektionsdruck aus“, erklärt Projektleiter Dr. Lothar Frese vom JKI in Quedlinburg. Denn die genetische Vielfalt, die diese Gerstenpopulation von ihren 32 Elternsorten ererbt hat, wird nun der Vielfalt an Boden- und Witterungsbedingungen an den verschiedenen Standorten ausgesetzt.

    „Wir gehen davon aus, dass sich die Ausgangspopulation während des mehrjährigen Nachbaus des Ernteguts an die jeweiligen Umwelten anpasst“, erklärt Projektmitarbeiter Dr. Lorenz Bülow. „Denn die am besten angepassten Linien produzieren viele Körner und sind daher im Erntegut überproportional vertreten. So kommt es sukzessive zu einer für den jeweiligen Standort charakteristischen Veränderung in der genetischen Zusammensetzung der Population“, erläutert der JKI-Wissenschaftler. Es entstehen an die jeweiligen lokalen Bedingungen angepasste Liniengemische, die man als moderne Landsorten bezeichnen könnte. Denn Landsorten sind ebenfalls meist Liniengemische und keine reinen Linien.

    „Diese Vielliniengemische stehen dann als Ausgangsmaterial für weitere Züchtungsarbeiten zur Verfügung, etwa für die Züchtung moderner Sorten, die beispielsweise besser an den Klimawandel angepasst sind“, verdeutlicht Dr. Frese Sinn und Zweck der Arbeiten. Zum NEA-KULT-Netzwerk „Evolutionsramsch Wintergerste“ gehören das Bundessortenamt, die TU München, die Universität Kassel, die F&Z Dottenfelderhof und Syngenta. Das Netzwerk wird gegenwärtig vom Julius Kühn-Institut koordiniert.

    Weitere Infos unter: https://www.julius-kuehn.de/zl/ab/nachhaltiges-management-pflanzengenetischer-re...

    Info zur Linienzüchtung: http://www.bdp-online.de/de/Pflanzenzuechtung/Methoden/Linienzuechtung/

    Ansprechpartner:
    Dr. Lothar Frese und Dr. Lorenz Bülow
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Institut für Züchtungsforschung an Landwirtschaftlichen Kulturen
    Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg
    Tel: 03946 47 701
    E-Mail: lothar.frese@julius-kuehn.de


    Images

    Deutschlandkarte mit Anbaustandorten der am JKI entwickelten „Gerstenramsche“
    Deutschlandkarte mit Anbaustandorten der am JKI entwickelten „Gerstenramsche“
    Grafik: Lorenz Bülow/JKI
    None

    Gerstenramsche vor Ernte am Entstehungsort, dem Quedlinburger Versuchsfeld des JKI
    Gerstenramsche vor Ernte am Entstehungsort, dem Quedlinburger Versuchsfeld des JKI
    Foto: Lothar Frese/JKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Deutschlandkarte mit Anbaustandorten der am JKI entwickelten „Gerstenramsche“


    For download

    x

    Gerstenramsche vor Ernte am Entstehungsort, dem Quedlinburger Versuchsfeld des JKI


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).