idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2017 09:03

Bundesweite Projekte zum Studienverlauf:Sind widerstandsfähige Studierende im Studium erfolgreicher

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Politik und Hochschulen suchen nach Möglichkeiten, optimale Bedingungen für Studienabschlüsse zu schaffen

    Mit dem Wunsch, das begonnene Studium erfolgreich abzuschließen, startet sicher jeder Studierende – doch rund 28 Prozent brechen einen Bachelorstudiengang ab. Genannt werden für das vorzeitige Beenden u.a. das zu geringe eigenständige Lernen, fehlende Studienerfolge, ein mangelnder Praxisbezug, die unzureichende Betreuung, eine schlechte Stoffvermittlung, hohe Prüfungsbelastungen und -ängste, chronische Erschöpfung, Depressionen. Hinzukommen können darüber hinaus Erwartungshaltungen seitens der Eltern / Freunde, von denen Studierende denken, diese erfüllen zu müssen, nicht zutreffende Vorstellungen vom Studiengang, der eigene Charakterzug, eher ein Praktiker sein zu wollen als ein Theoretiker.

    Das Ziel der Hochschulen und Politik ist es, optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Studienabschluss zu schaffen. Zum einen geschieht dies bundesweit über das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das in den nächsten vier Jahren drei Projekte zum Studienerfolg am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) fördert: Im Rahmen von „ReSt@MINT“ wird untersucht, inwieweit sich die Resilienz (die psychische Widerstandsfähigkeit) von Studierenden auf deren Studienerfolg in MINT-Fächern auswirkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Das zweite Projekt „InMaSS“ sieht sich die Wirkungen von institutionellen Maßnahmen von Hochschulen zur Senkung des Studienabbruchs an, während im dritten Projekt „SeSaBa“ der Studienerfolg bzw. -abbruch von Bildungsausländern im Zentrum der Untersuchungen steht.

    Zum anderen entwickeln die Hochschulen vor Ort individuelle Mittel und Methoden, um Studieninteressierte bzw. Studierende zu informieren, zu unterstützen und zu fördern. Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt, die sich als eine von zehn Hochschulen auch am bundesweiten „ReSt@MINT“ beteiligt, um die noch kaum erforschten Zusammenhänge von Resilienz, Studienverpflichtung und –erfolg zu analysieren und Schlussfolgerungen ziehen zu können, hat im Zuge des „Qualitätspakts Lehre“ das Programm „BEST FIT“ entwickelt (Module zur Verbesserung von Bestehensquoten und Praxisfitness der Studierenden). Im Anschluss an die erste Förderrunde der Jahre 2012 bis 2016 mit einer Fördersumme von 3,4 Millionen Euro, die 186 Hochschulen erhielten, schließt sich die zweite Förderrunde mit 5,5 Millionen Euro bis zum 31.12.2020 an, die 156 Universitäten und Hochschulen zugesagt wurde.

    Zusätzlich zu den erfolgreich eingeführten BEST FIT-Maßnahmen der ersten Runde stehen die Kompetenzorientierung sowie -entwicklung im Fokus. Fünf Teilprojekte, die 21 Mitarbeiter betreuen, werden durchgeführt: Das erste Modul „SEISMO“ setzt sich aus zwei Maßnahmen zusammen, den Selbsteinschätzungshilfen sowie dem Studien- und Kompetenzmonitor als Informationsplattform und „Frühwarnsystem“ bei möglichen kritischen Entwicklungen im individuellen Studienverlauf. Das zweite Modul „Prophet" beinhaltet die projekt- und kompetenzorientierte Eingangsphase technischer Studiengänge. Im dritten Modul „COMA" (Coaching Matter) werden Studierende in für sie kritischen Phasen durch Lotsen unterstützt, die u.a. Schwerpunkte setzen, kurzfristig Zusatzunterricht anbieten oder Übungsmaterial bereitstellen können.

    Das vierte Modul „PIONIER“ (Praxis – InnovatiON – Inkubator – EntrepreneuR) ermöglicht Studierenden einen ersten Einblick in die Bereiche des Unternehmertums, der Selbstständigkeit und der Gründung eigener Unternehmen. Das fünfte Teilmodul „FEM“ (Forschungs- und Evaluationsmodul) beschäftigt sich in der Kompetenz- und Studienerfolgsforschung mit dem Ziel, Wirkzusammenhänge zu analysieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre sowie der Bestehensquoten vorzuschlagen. Die FHWS wird darüber hinaus im bundesweiten Modul „ReSt@MINT“ anwendungsorientierte Beiträge einbringen im Bereich der Studienverläufe von Bildungsausländern auf Basis ihrer doppelsprachigen Zwillingsstudiengänge für in- und ausländische Studierende sowie des Masterprogramms „International Social Work with Refugees and Migrants" und weiterer internationaler Weiterbildungsstudiengänge.


    More information:

    http://www.ihf.bayern.de
    https://www.wihoforschung.de/de/studienerfolg-und-studienabbruch-620.php.direkt
    http://best-fit.fhws.de/best_fit.html


    Images

    In- und ausländische Studierende während einer Vorlesung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
    In- und ausländische Studierende während einer Vorlesung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
    Source: Foto FHWS-Archiv / Karsten


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    In- und ausländische Studierende während einer Vorlesung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).