idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2017 10:13

Neue Reihe „Stadtgespräche“: Heimat – was ist das?

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Als Beitrag zu den Heimattagen Baden-Württemberg, die 2017 in Karlsruhe stattfinden, veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Vortragsreihe, die den Heimatbegriff erörtert. Persönlichkeiten aus Stadt, Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft diskutieren über die Aspekte einer städtischen, globalen, digitalen und virtuellen Heimat. Die Stadtgespräche finden vom 10. bis 31. Mai 2017 jeweils mittwochs um 19 Uhr im Lichthof des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) statt. Der Eintritt ist frei.

    „In unserer zunehmend globalisierten Zeit, die durch sehr unterschiedlich motivierte Formen von Migration und Mobilität gekennzeichnet ist, wollen wir das, was wir gemeinhin unter ‚Heimat‘ verstehen in Erfahrung bringen“, sagt Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK am KIT. „Von dem Verortetsein über Zugehörigkeiten zu Milieus und Kulturräumen bis hin zu unserem Erleben und Erinnern von Landschaften, tragen viele Assoziationen und emotionale Erlebnisse dazu bei, dass wir uns ‚heimisch‘ fühlen. Hinzu kommen die stark zunehmenden und noch wenig untersuchten virtuellen Aufenthaltsräume im Netz, die Ergänzung oder auch Alternative zu örtlich fixierten Heimaten bieten.“ Die Stadtgespräche dienen dazu, diese Themen aufzugreifen und neue Denkweisen anzuregen: Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Anreize für „Fremde“? Ist der Heimatgedanke noch zeitgemäß? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für reale Nachbarschaften und Innenstädte? Wie sehen Zugehörigkeit und Identität im Netz aus und welche Folgerungen bringen sie mit sich?

    Die Stadtgespräche organisiert das ZAK mit der Karlsruher Event GmbH (KEG) in Kooperation mit den Badischen Neusten Nachrichten (BNN). Die wissenschaftliche Leitung und Konzeption der Stadtgespräche obliegt Caroline Y. Robertson-von Trotha. Der Eintritt ist frei.

    Programmübersicht der „Stadtgespräche“

    Die Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr im Lichthof des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbandes (BGV) statt.

    10. Mai 2017:
    Karlsruher Heimaten: Eingeborene, Neigschmeckte, Fremde?
    Es diskutieren: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe; Prof. Werner Mezger, Universität Freiburg, Geschäftsführer des Instituts für Volkskunde; Alexandros Stefanidis, Autor (u.a. „Beim Griechen“), Journalist, geb. in Karlsruhe; Dr. Gualtiero Zambonini, Ehem. Integrationsbeauftragter des WDR; Moderation: Theo Westermann, BNN, Leiter der Stadtredaktion Karlsruhe

    17. Mai 2017:
    Globale Heimaten: Erwartungen, Enttäuschungen, Anpassungen?
    Es diskutieren: Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg; Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe; Prof. Anke Karmann-Woessner, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Karlsruhe; Dr. Christine Absmeier, Leiterin des „Haus der Heimat“ des Landes Baden-Württemberg; Moderation: Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK

    24. Mai 2017:
    Digitale Heimaten: Austausch, Sehnsucht, Versprechen?
    Es diskutieren: Rainer Haendle, Stellv. Chefredakteur der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN); Prof. Heike Greschke, Technische Universität Dresden, Institut für Soziologie; André Hellmann, Geschäftsführer netzstrategen GmbH, Unternehmensberatung; Moderation: Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK

    31. Mai 2017:
    Virtuelle Heimaten: Licht, Schatten, Zukunft?
    Es diskutieren: Dr. Benno Köpfer, Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Referatsleiter der Analysegruppe „Internationaler Terrorismus und Extremismus“; Aytekin Celik, Medienreferent und Mitbegründer der Medienakademie Baden-Württemberg; Stefan Mey, Freier Journalist, Schwerpunkt Internet; Wolfgang Walk, Spieleentwickler und Autor aus Karlsruhe; Moderation: Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK

    Weitere Informationen zum Programm und zu den Referentinnen und Referenten: http://www.zak.kit.edu/stadtgespraeche

    Weiterer Kontakt:
    Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 721 608-48027, Fax: +49 721 608-44811, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    More information:

    http://www.zak.kit.edu/stadtgespraeche


    Images

    Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Fremden? Das ist eine der Fragen, denen die „Stadtgespräche“ des ZAK ab 10. Mai nachgehen.
    Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Fremden? Das ist eine der Fragen, denen die „St ...
    Source: Foto: Nicole Brinnel


    Attachment
    attachment icon Neue Reihe „Stadtgespräche“: Heimat – was ist das?

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Fremden? Das ist eine der Fragen, denen die „Stadtgespräche“ des ZAK ab 10. Mai nachgehen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).