idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2017 10:57

Wo der Kölner Erzbischof im Kurort betete. Kölner Studentin restauriert Modell einer Schlosskapelle

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Die Kölner Erzbischöfe des 18. Jahrhunderts reisten gerne zur Kur ins Brohltal, nördlich von Andernach. So auch Clemens August von Bayern, der die dortige Schlossanlage um eine Kapelle erweitern ließ. Während diese schon lange nicht mehr existiert, hat ihr Modell die Zeiten überdauert. 2010 wurde es schwer beschädigt im Keller des Andernacher Stadtmuseums wiederentdeckt. Die Kölner Studentin Sonja Fröhlich hat es am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln im Rahmen ihrer Masterarbeit restauriert. Jetzt kehrt das Modell zurück ins Stadtmuseum Andernach.

    „Architekten des Barock fertigten häufig sogenannte Kontraktmodelle ihrer Entwürfe an, damit sich ihre Auftraggeber einen besseren Eindruck verschaffen konnten. Von diesen Modellen sind heute so gut wie keine mehr erhalten. Darum hat das vorliegende Modell der Schlosskapelle von Bad Tönisstein eine so große historische Bedeutung“, erläutert Prof. Hans Portsteffen vom CICS. Vermutlich sei es das einzige erhaltene zeitgenössische Modell eines kurkölnischen Barockgebäudes. Der historische Wert steige zudem dadurch, dass es die Kapelle selbst seit spätestens 1808 nicht mehr gibt.

    Als das hölzerne Modell der Schlosskapelle 2010 von Vanessa Krohn, Doktorandin der Universität Bonn, gefunden wurde, befand es sich in einem äußerst schlechten Zustand. Schädlingsbefall und Feuchtigkeit hatten die Substanz angegriffen und viele Kleinteile des sehr detailliert gestalteten Modells hatten sich gelöst. „Eine meiner schwierigsten Aufgaben war es, das zerbrochene Kuppeldach wieder herzurichten. Das Holz war hier sehr instabil und musste durch Kunstharz stabilisiert sowie neu verleimt werden“, erläutert Sonja Fröhlich. Viele der losen Teile konnten wieder befestigt werden, einige Stücke fehlten jedoch. „Die große Laterne auf dem Kuppeldach, der Glockenhalter, Dachgauben und Rundbogentüren haben wir nach einem historischen Foto rekonstruiert und dann mit einem 3D-Drucker ausgedruckt, so dass das Modell heute wieder vollständig ist.“

    Das Stadtmuseum Andernach feiert die Rückkehr des Kapellenmodells ab dem 5. Mai 2017 mit der Ausstellung „Verschwundene Heimat – Wiederherstellung des einzig erhaltenen Architekturmodells der kurfürstlichen Schlosskapelle von Bad Tönisstein“. Begleitend dazu gibt es zwei Vorträge im Historischen Rathaus von Andernach:

    11. Mai 2017, 18 .30 Uhr
    Vanessa Krohn: „Die ehemalige Schlosskapelle von Tönisstein und ihr erhaltenes Kontraktmodell.“

    27. Juni 2017, 18.30 Uhr
    Sonja Fröhlich: „Die Restaurierung des Kapellenmodells aus Bad Tönisstein.“

    Webversion und PDF: https://www.th-koeln.de/hochschule/wo-der-koelner-erzbischof-im-kurort-betete_43...

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).