Vortrag "Ursprüngliche Akkumulation ganz anders"
Friedrich Wilhelm Graf zeichnet am 6. April in seinem Vortrag die um 1900 aktuelle Debatte über die möglichen Ursprünge des modernen Kapitalismus nach.
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf, Theologe und Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist zu Gast am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). Am 6. April um 19 Uhr hält er einen öffentlichen Vortrag zum Thema: "Ursprüngliche Akkumulation ganz anders – Der sehr deutsche Diskurs über die Genese des Kapitalismus um 1900".
Den Wurzeln des Kapitalismus auf der Spur: Woher kommt der moderne Kapitalismus, wie hat er sich vergleichsweise schnell und effizient durchsetzen können – und welche Rolle spielt Religion als Grundlage für den Kapitalismus heute? Viele der Gründerväter der deutschen Sozialwissenschaft – Werner Sombart, Max Weber, Karl Lamprecht, Ernst Troeltsch, Georg von Below und andere – haben in ihren Arbeiten den Einfluss der Religion auf die Entwicklung des Kapitalismus besonders hervorgehoben. Sie diskutierten die Frage, inwieweit bestimmte religiöse Mentalitäten und speziell ein asketischer Habitus die Genese kapitalistischer Zweckrationalität befördert haben.
Friedrich Wilhelm Graf wird in seinem Vortrag der Frage nachgehen, warum sich ausgerechnet in Deutschland Theoretiker des Kapitalismus so intensiv mit der Frage nach seinen religiösen Wurzeln auseinandergesetzt haben. Sein öffentlicher Vortrag findet im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte statt, die seit 2015 zweimal im Jahr am Hamburger Institut für Sozialforschung ausgerichtet wird.
Das HIS hat sich schon in der Vergangenheit mit Fragen der sozialen Ungleichheit im deutschen und europäischen Kapitalismus beschäftigt. Im Jahr 2017 widmet sich die HIS-Vortragsreihe "Bausteine des Kapitalismus" (2. Staffel) der Analyse des heutigen Kapitalismus. Der Vortrag von Friedrich Wilhelm Graf flankiert diese Reihe, die am 25. April 2017 starten wird. Thema des Reihenauftakts "Bausteine des Kapitalismus" ist dann "Inklusive Exklusion. Soziale Abgrenzung im Milieu der globalen Finanzklasse". Referent ist Sighard Neckel (Universität Hamburg).
Veranstaltungszeit und -ort:
Donnerstag, 6. April 2017, 19 Uhr
Eintritt frei
Pressekontakt zur Veranstaltung
Hamburger Institut für Sozialforschung
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Telefon: 040 – 414 097-35
E-Mail: direktor@his-online.de
www.his-online.de
http://www.his-online.de/veranstaltungen/9528/ Informationen zum Vortrag
Vortrag von Friedrich Wilhelm Graf: "Ursprüngliche Akkumulation ganz anders: Der sehr deutsche Disk ...
Source: (HIS)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
History / archaeology, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
Vortrag von Friedrich Wilhelm Graf: "Ursprüngliche Akkumulation ganz anders: Der sehr deutsche Disk ...
Source: (HIS)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).